2. Jahreshauptversammlung der KAB
am Sonntag, dem 20.3.2022
Die KAB konnte auf der Jahreshauptversammlung am 5. März die Auflösung nicht beschließen, da die erforderliche Mindestzahl von zwei Dritteln der Mitglieder nicht anwesend war.
Die Satzung sieht für diesen Fall eine zweite Jahreshauptversammlung vor. Sie wird stattfinden am Sonntag, den 20. März 2022 ab 9.45 Uhr bei Stiefel-Jürgens.
Dann reicht es, wenn vier Fünftel der anwesenden Mitglieder der Auflösung zustimmen. Es wird um Anmeldung gebeten bis 16. März bei Monika Petri (6738).
Vorher wird die KAB in der Eucharistiefeier um 8.30 Uhr in der Kirche Dank sagen für 134 Jahre ehrenamtliches Engagement in Beckum. Zelebrant ist Bezirkspräses Karsten Weidisch, den viele in Beckum bereits kennenlernen konnten bei Werksmessen und Ameland-Gottesdiensten. Die ganze Gemeinde ist dazu herzlich eingeladen.

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) lädt herzlich ein zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung.
Der Sprecher des Leitungsteams, Herr Jäger, und der Präses der KAB, Herr Hellweg, haben dazu nachfolgenden Brief an die Mitglieder geschrieben. Sie können den Brief auch von dieser Seite herunterladen.
KAB St. Paulus, Beckum
Sprecher des Leitungsteams
Gerhard Jäger
Ingeborg-Bachmann-Straße 29
59269 Beckum
Beckum, 10.1.2022
Liebe Frauen und Männer der KAB St. Paulus,
wir hoffen, dass Sie alle gut in das neue Jahr gekommen sind. Für die KAB wird dieses Jahr, nach 134 Jahren des Bestehens, ein schmerzliches Jahr werden, stehen wir doch vor der Aufgabe, aufgrund des Mitgliederschwunds die KAB aufzulösen. In unserem Adventsbrief kürzlich an alle Mitglieder haben wir Sie bereits darüber informiert. So laden wir Sie heute alle ganz herzlich und ebenso eindringlich ein zu unserer
Jahreshauptversammlung am 5. März 2022
Wie Ihnen bekannt ist, geht es neben den üblichen Regularien schwerpunktmäßig um die Auflösung unseres Vereins. Wir beginnen um 14.30 Uhr im Pfarrheim St. Stephanus, Beckum (Clemens-August-Str. 23) mit folgender Tagesordnung:
- Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Gedenken der Verstorbenen + KAB-Gebet
Gemeinsames Kaffeetrinken - Jahresberichte
a) der Leitung + Protokoll der JHV 2020
b) der Kassiererin
c) der Kassenprüfer - Aussprache zu den Berichten + Entlastung des Leitungsteams
- Erläuterung zu Situation und Mitgliedschaft + Aussprache
- Antrag auf Auflösung des KAB-Vereins St. Paulus, Beckum
und Abstimmung - Entscheidung der Mitgliedschaft
- Verschiedenes
In der Vereinssatzung heißt es unter §10 (3):
„Soll die Auflösung des Vereins beschlossen werden, so müssen wenigstens zwei Drittel der Mitglieder anwesend sein. Ist eine solche Generalversammlung wegen minderen Besuchs nicht beschlussfähig, so soll innerhalb von 6 Wochen, aber nicht vor 2 Wochen, eine zweite einberufen werden, die mit den anwesenden Mitgliedern beschlussfähig ist.“
Deshalb unsere dringende Bitte an alle, die es möglich machen können, auch dabei zu sein. Wir bitten um Anmeldung in der Zeit vom 14.-28. Februar 2022 bei Monika Petri (Tel.: 02521.6738)
„Gott segne die christliche Arbeit“
Gerhard Jäger (Teamsprecher)
Ulrich Hellweg (Präses)
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Ulrich Hellweg, KAB-Präses
Tel. 02521.12160
E-Mail: Ulrichhellweg@gmx.de
Bitte beachten:
Es gelten dann zum Betreten des Pfarrheims die Vorschriften der aktualisierten Corona-Schutzverordnung vom 9.2.2022. Bitte informieren Sie sich über unsere Homepage (www.stephanus-beckum.de), „Die Glocke“ oder durch das wöchentliche Publicandum, das in der Kirche ausliegt.
Seit 1888 gibt es die KAB in Beckum. Über viele Generationen hat sie die Anliegen der katholischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer engagiert in die Pfarrgemeinden eingebracht. Wie in vielen Vereinen und Verbänden macht der Mitgliederschwund auch vor unserer KAB nicht halt.
Am Beginn des neuen Jahres 2022 stehen wir vor der traurigen Aufgabe, im Frühjahr unseren KAB-Ortsverein aufzulösen.
Wir weisen schon jetzt hin auf die Jahreshauptversammlung am Samstag, den 5. März 2022 um 14.30 Uhr hin, auf der das Leitungsteam den Antrag auf Auflösung stellen wird (Eine gesonderte Einladung dazu bekommen alle Mitglieder Anfang des Jahres mit weiteren Einzelheiten).
Was heißt das für die Mitglieder? Im Moment brauchen man nichts weiter zu tun. Denn unabhängig von einer Vereinsauflösung bleiben alle, die dies möchten, Mitglied der KAB Deutschlands.
Eine Kündigung zum 31.12.2022 ist bis zum 30.9.2022 zwar möglich, aber nicht zwingend notwendig.
Denn für alle, die der KAB weiterhin die Treue halten und ihre gesellschaftlich so wichtigen Themen unterstützen möchten (und das würde uns freuen), bestehen mehrere Möglichkeiten:
a) sich einem der umliegenden KAB-Ortsvereine anzuschließen (z.B. Ahlen, Vorhelm, Oelde).
b) dem KAB-Bezirksverband zugeordnet zu werden (Hamm-Münster-Warendorf)
c) oder einfach Mitglied der KAB Deutschlands zu bleiben ohne eine spezielle Vereinszugehörigkeit (falls gewünscht).
Mit einer KAB-Mitgliedschaft behält man wie bisher alle Vorteile:
– Der KAB-Rechtsschutz berät Sie kostenlos bei Konflikten mit der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung, bei Problemen mit dem Arbeitgeber/am Arbeitsplatz und vertritt Sie vor Gericht.
– Das kostenlose Mitgliedermagazin IMPULS das Ihnen 4x jährlich direkt zugestellt wird, hilft Ihnen bei der Meinungsbildung zu aktuellen Themen.
– Sie erhalten Ermäßigungen bei Seminaren des KAB-Bildungswerkes:
www.kab-bildungswerk.de (neues Programm 2022)
– Sie haben Ansprechpartner: innen für sozialpolitische Fragen und Themen des Ehrenamtes im KAB-Diözesanbüro Münster sowie in den ehrenamtlichen Bezirksvorständen: www.kab-muenster.de
– Sie gehören zu einer starken Sozialbewegung in Kirche und Gesellschaft und geben den christlichen Grundwerten in der Arbeitswelt Tag für Tag eine starke Stimme
Nicht nur in der KAB ist manches im Umbruch, auch in der Welt um uns herum geschehen bedeutsame Wandlungen und Veränderungen. Die großen Herausforderungen, die z. B. durch die Pandemie, den Klimawandel, und die Flüchtlingskrise an uns gestellt werden, haben auch die letzten Monate stark bestimmt und ihre Spuren hinterlassen. Sie haben viel von jedem Einzelnen gefordert.
Der Jahreswechsel lässt uns zurückblicken auf das, was gewesen ist. Es ist aber auch eine Zeit, die uns Menschen wieder neu zusammenbringt, um Kraft und Zuversicht zu schöpfen – mit dem Blick auf das Kind in der Krippe, das von der Menschwerdung und Menschenliebe Gottes auf unserer Erde kündet.
Allen Mitgliedern und der ganzen Pfarrgemeinde wünschen wir Hoffnung und Zuversicht sowie Gottes Segen für das Neue Jahr!
Für das Leitungsteam
Ulrich Hellweg (Präses) und Gerhard Jäger (Teamsprecher)
Termine im Überblick:
Samstag, 5.3.2022 14.30 Uhr Jahreshauptversammlung – Pfarrheim
Sonntag, 20.3.2022 8.30 Uhr Dankmesse (mit KAB-Bezirkspräses Pfarrer Karsten Weidisch und Pfr. em. Clemens-August Holtermann [angefragt]) – anschließend Frühstück bei Stiefel-Jürgens
Anmeldungen nimmt Monika Petri entgegen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Ulrich Hellweg, Präses Tel. 02521.12160 E-Mail: Ulrichhellweg@gmx.de
Monika Petri Tel. 02521.6738