Pfarrer Ulrich Liehr wird Pfarrverwalter in St. Stephanus Beckum
(29.06.2025)
Was lange währt, wird endlich gut.
Pfarrer Ulrich Liehr aus Lippetal wird vom 1.7.25 bis zur Einführung von Pfarrdechant Hagemann im November dankenswerterweise die Pfarrverwaltung in Beckum und Neubeckum übernehmen.
Da er alle bisherigen Aufgaben beibehält, wird er keine Gottesdienste in Beckum übernehmen können, aber mindestens einmal in der Woche für Absprachen und Unterschriften nach Beckum kommen.
Verabschiedung von Propst Rainer B. Irmgedruth

(29.6.2025) Nach 13 Jahren als leitender Pfarrer von St. Stephanus in Beckum und auch zuletzt als Pfarrverwalter von St. Franziskus in Neubeckum wurde heute in einem feierlichen Gottesdienst Propst Rainer B. Irmgedruth in einer überfüllten Stephanus Kirche verabschiedet. Von Nah und Fern kamen viele Gäste in die Kirche um diesem Ereignis beizuwohnen. 13 Bannerabordnungen hatten es sich nicht nehmen lassen an dem Gottesdienst teilzunehmen. Bürgermeister Michael Gerdhenrich dankte Herrn Irmgedruth in seinem Grußwort für seinen Einsatz in Beckum. Frau Claudia Beumer – Kirchenvorstand- und Bernd Kruse – Pfarreirat – gingen auf 13 Jahre Tätigkeit ein und wünschten dem Propst in seinem neuen Wirken in Recke und Steinbeck alles Gute. Herr Kruse überreichte stellvertretend für den Kirchenvorstand, dem Pfarreirat und dem pastoralen Team ein extra angefertigtes Brustkreuz, da das Propstkreuz in der Gemeinde St, Stephanus bleibt. Auch das pastorale Team bedankte sich herzlich für die gute Zusammenarbeit. Besonders Pfarrer Siju, der in den vielen Jahren in Beckum sein Wegbegleiter war. Nach dem Gottesdienst haben sich alle persönlich bei Herrn Irmgedruth verabschieden können. Der Pfarreirat hatte in Zusammenarbeit mit den Messdienern, der vietnamesischen Gemeinde und der Kolpingfamilie für das leibliche Wohl auf dem neuen Kirchlatz gesorgt. Hier ein herzliches Dankeschön. Dank geht auch an unser Hausmeisterteam und den Küstern, die schon seit den frühen Morgenstunden im Einsatz waren. „Tschüss, und machen Sie es gut“ Herr Propst Rainer B. Irmgedruth
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Verabschiedung Propst
- Festgottesdienst
- Festgottesdienst
- Festgottesdienst
- Festgottesdienst
- Festgottesdienst
Bilder: Bernd Kruse, Öffentlichkeitsarbeit
Blütenteppich 2025 „Pilger der Hoffnung“

(19.6.2025)
Unter dem Motto „ Pilger der Hoffnung“ steht das heilige Jahr. Es ist ein besonderes Ereignis in der katholischen Kirche und wird alle 25 Jahr gefeiert. Papst Franziskus hat es noch ausgerufen, um in Zeiten von Kriegen und Krisen eine Zeit der Besinnung und der Erneuerung zu schaffen, damit alle Menschen guten Willens wieder Hoffnung schöpfen können. Das Logo des Heiligen Jahres wurde in diesem Jahr als Vorlage für den Blütenteppich, der seit 2012 vom Blütenteppichteam gestaltet wird, ausgewählt. Es zeigt vier stilisiert Personen in den Farben, Blau, Grün, Gelb und Rot. Alle Personen sind in die gleiche Richtung unterwegs. Die hinteren drei umarmen sich von hinten, während sich die Personen an der Spitze mit der Linken an einem Kreuz festhält. Bemerkenswert ist an diesem Kreuz, dass es sich einerseits bogenförmig der Gruppe zuneigt und nach unten in einen Anker übergeht. Dieses Kreuz schenkt Halt und Orientierung. Mit vielen verschiedenen Blüten wurde dieses Motiv gestaltet und natürlich darf hier der Regenbogen, der bisher in jedem Motiv zu sehen war, nicht fehlen. In den nächsten Tagen kann der Blütenteppich noch in der Sebastian Kapelle der St. Stephanus Kirche betrachtet werden.
Text: Monika Hugenroth
Bilder: Bernd Kruse
Team Blütenteppich 2025:
Liza Mriyaj, Elisabeth Steinhoff, Michael Kamphaus,
Gaby Lönne, Maria Ingenhorst, Monika Hugenroth,
Mechthild Hartmann, Brigitte Beckmann,
Irmgard Kamphaus
Pastor James David

(8.6.2025) Seit Donnerstag haben wir priesterliche Unterstützung. Pastor James David
wird für 4 Monate in Beckum mitarbeiten und solange im Pfarrhaus in Neubeckum in der Kirchstraße 3 wohnen. Wir heißen ihn herzlich willkommen! Er
ist schon seit 12 Jahren in unserem Bistum Münster tätig und stammt aus
Südindien, aus Tamil Nadu. Am Sonntag, den 15.06. ist in der Stephanus
Kirche wieder Talk unterm Turm, da wird Gelegenheit sein ihn persönlich zu
begrüßen.
„Gelobt sein Gott“ von Francois Ozon

(1.5.2025)Vor 15 Jahren machte der Leiter des Canisius Kollegs in Berlin jahrelangen, sexuellen Missbrauch durch Mitbrüder an seiner Schule öffentlich, um das Schweigen über die begangenen Taten zu brechen, und den Opfern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Seitdem haben viele deutsche Bistümer eigene Missbrauchsgutachten in Auftrag gegeben, die Erschreckendes zutage förderten. Die Aufarbeitung dauert bis heute an und bringt immer wieder neue Fälle sex. Missbrauchs ans Licht. Bei allen bekannten Opfern, die den Mut und die Kraft hatten ihre traumatische Geschichte anzuzeigen, muss davon ausgegangen werden, dass die Dunkelziffer auf Opferseite um ein Vielfaches höher liegt. Neben dem mannigfachen Leid der betroffenen Opfer, lässt das teilweise intransparente, vertuschende Verhalten kirchlicher Amtsträger im Umgang mit Tätern, in den betroffenen Gemeinden in denen diese tätig waren, ein komplexes Gefühlschaos aus Unverständnis, Wut, Unglauben, Ohnmacht, Misstrauen, Verletzung, Hilflosigkeit, Trauer, u.v.m. zurück.
Aus gegebenem Anlass möchten wir, die Pfarrgemeinden St. Bartholomäus/Ahlen und St. Stephanus/Beckum, ein Angebot ermöglichen, miteinander in Kontakt und im Austausch über ein komplexes Thema zu bleiben, welches uns alle ohnmächtig und sprachlos zurücklässt.
Dazu möchten wir den Film „Gelobt sei Gott“ von Francois Ozon zeigen, dem ein authentischer Missbrauchsskandal in Lyon/Frankreich zugrunde liegt. Der Film stellt verschiedene Opfer in den Vordergrund, zeigt welche Auswirkungen der erlittene Missbrauch auf ihr Leben, ihre Beziehungen … hatte, beleuchtet auch das Verhalten des Täters sowie den intransparenten, vertuschenden Umgang kirchlicher Vorgesetzter mit den dutzenden Vorfällen.
Zum Film gibt es eine kurze Einführung sowie ein 15 min. Filmgespräch im Anschluss an die Vorführung. Die Moderation liegt in den Händen von Sebastian Aperdannier (Münster), Thomas Gocke (Ahlen) und Sabrina Fortmann (Beckum).
Mitfahrgelegenheiten zum Kino organisiert das Pfarrbüro (02521 3096). Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Leiterinnen und Leiter zu Wortgottesfeiern beauftragt

(27.4.2025) Nach einem festlichen Hochamt konnte Propst Rainer B. Irmgedruth sechs Leiterinnen und Leiter zu Wortgottesfeiern in der katholischen Kirchengemeinde St. Stephanus in Beckum beauftragen. Die Familienbildungsstätte Oelde-Neubeckum hat Anfang November 2024 einen Kurs zur Ausbildung zum Wortgottesdienstleiter unter Leitung von Sozialpädagogen Dieter van Stephaudt angeboten. Neben den Teilnehmern aus St. Stephanus konnten auch vier Mitglieder der Kirchengemeinde St. Franziskus erfolgreich an diesem Kurs teilnehmen. Wir gratulieren Anna Dragan, Monika Hugenroth, Renate Patzelt, Sylvia Knauer-Laukötter, Christoph Deing und Judith Poggemann und wünschen ihnen Gottes Segen bei der Ausführung ihrer neuen Aufgabe.