Geschichte Einweihung: 19. August 1960 Renovierung: 2007 Bauform: modern (50er Jahre)
Altarkreuz u. Tabernakel von Heinrich Gerhard Bücker
St. Elisabeth Statue (Patronin)
Madonna aus der Martinskirche vor der Kapelle
Gebetsraum für Muslime auf der Empore
„Kommt alle zu mir, dir ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.“ (Mt 11,28)
Einen Ort der Stille zu finden, vor Gott zu sein, die Gedanken zu ordnen. Für Patientinnen und Patienten, aber auch für Angehörige, Freunde sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet die Krankenhauskapelle dafür einen Raum. Unruhe, Sorgen, Ängste und Trauer, aber auch Dank und Erleichterung können Gott hingehalten werden.
In der Kapelle des Elisabeth-Krankenhauses findet am jedem Mittwoch um 18.30 Uhr eine Heilige Messe statt.
Wegen des Corona-Lockdowns sind die Gottesdienste zurzeit ausgesetzt. (Stand: 13.1.2021)
Nach einem Unwetter waren am Strand unzählige Seesterne angespült worden. Ein kleiner Junge lief dort entlang, nahm Seestern für Seestern vom Boden auf und warf einen nach dem anderen zurück ins Meer.
Ein Mann, der das beobachtete, ging zu dem Jungen und sagte: „Das ist völlig sinnlos. Der ganze Strand ist doch voll von Seesternen; du kannst sie nicht alle retten. Was du tust, ändert nicht das Geringste.“
Der Junge überlegte kurz, ging zum nächsten Seestern, hob ihn vorsichtig vom Boden auf und warf ihn ins Meer zurück. Zu dem Mann sagte er: „Für ihn ändert es alles!“