Der andere Kreuzweg

(18.4.2025) In diesem Jahr hatte der Eine-Welt Ausschuss zum „Anderen Kreuzweg“ mit dem Thema „Bleibet hier und wachet mit mir“ eingeladen. Auf dem Friedhof wurde an verschiedenen Stationen den Gedanken von Mut, Trauer, Mitgefühl und Achtsamkeit nachgegangen.
Die Gruppe machte sich um 7 Uhr bei aufgehender Sonne auf den Weg, um an der 1. Station am Sternengrab an alle Mütter und Väter zu denken, die ein Kind verloren haben. Gleichzeitig kann es auch für die Eltern ein Ort sein, die Kontakt zu ihren Kindern verloren haben und keinen Ort finden, an sie heran zu kommen. Mit dem Gedanken „Bleibet hier und wachet mit mir“ und einer Rose, die als Zeichen der Mitmenschlichkeit abgelegt wurde, ging es zur nächsten Station.
Mit dem Blick auf Simon von Cyrene, der das Kreuz auf sich nahm und damit Jesus eine Last abnahm, wurde an die vielen Menschen gedacht, die heute zu pflegende Angehörige begleiten und oft namenlos ihren Dienst tun; auch an dieser Station bei den noch namenlosen Stelen wurde eine Rose gelegt.
Still ging es weiter zum Grab von Schwester Blanda, die als Zeichen von Herzlichkeit in vielseitiger Form steht. Sie wird wie Veronika als Abbild von Menschlichkeit gesehen. Symbolisch wurde für alle Ersthelfer im Katastrophenschutz eine Rose an das Grab gelegt.
Anschließend ging es herauf zum Soldatenfriedhof. Wie damals die weinenden Frauen um Jesus trauerten, gib es heute wieder viel Leid und Tod in den Kriegen um uns herum und weltweit. Möge die Rose uns darin erinnern, dass wir Anteil nehmen und nicht abstumpfen, sondern mittrauern.
„Noch heute wirst du mit mir im Paradiese sein“, so spricht Jesus dem Schächer zu seiner Rechten an der nächsten Station am Hochkreuz zu. Hoffen wir, dass Gottes Gabe und Zusage uns auch erreicht in der Stunde des Todes.
Die nächste Station stellt Frauen dar, die von weitem Jesu Tod begleiten. Auch heute sind Sterbe- und Trauerbegleiterinnen unter uns, die diesen kostbaren Dienst machen.
An der Trauerhalle, der letzten Station, wurde an Joseph von Arimathäa gedacht, der für Jesus um eine würdige Bestattung bittet. Sorgen auch wir dafür, dass immer eine würdige Beisetzung ermöglicht werden kann, auch für Menschen ohne Angehörige.
Mit dem Zeichen der Rose und dem Lied „Bleibet hier und wachet mit mir“ schloss der einstündige Gang über den Friedhof ab.
Knapp 30 Personen nahmen noch die Einladung zu einem einfachen Frühstück im Pfarrheim an und
freuten sich, eine Rose als Erinnerung mitnehmen zu können.

Annegret Kortmöller

abgelegte Rose auf einer Stele

 

Andreas Hagemann wird neuer Pfarrer in Beckum und Neubeckum

Andreas Hagemann wird neuer Pfarrer der Pfarreien St. Stephanus in Beckum und St. Franziskus in Neubeckum –  Einführung ist im Herbst 2025 geplant

Beckum/Neubeckum (pbm/acl). Andreas Hagemann wird neuer Pfarrer der Pfarreien St. Stephanus in Beckum und St. Franziskus in Neubeckum. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs am 11. April zwischen Hagemann, den Teams der hauptberuflich Engagierten sowie den Kirchenvorständen und den Pfarreiräten. Der 53-Jährige folgt in dieser Funktion auf Propst Irmgedruth, der sich Ende Juni aus Beckum verabschiedet und nach einer Auszeit als Priester in Recke tätig sein wird, und auf Pfarrer Thomas Linsen, der im vergangenen Jahr von Neubeckum nach Hamminkeln gewechselt hatte. Andreas Hagemann wird voraussichtlich im Herbst in sein neues Amt eingeführt.

„Ich gehe ganz unvoreingenommen nach Beckum und Neubeckum und bin gespannt, eine für mich ganz neue Region kennenzulernen. Und ich freue mich darauf, die Menschen und ihre Traditionen in St. Stephanus und St. Franziskus kennen zu lernen und mit ihnen das Evangelium zu leben“, erklärt Hagemann, der derzeit Pfarrer in der Pfarrei St. Josef in Bocholt ist.

Derzeit würden mehrere Gefühle vorherrschen: „Vorfreude auf den Neuaufbruch und Neugier auf die Menschen und den Dienst in Beckum und Neubeckum, aber auch Dankbarkeit für die kostbaren Jahre in Bocholt und Wehmut über den bevorstehenden Abschied“, sagt Hagemann. Er dankt dem emeritierten Bischof Dr. Felix Genn und den Verantwortlichen im Bistum „für das Vertrauen, das sie mir durch die neue Aufgabe schenken“.

Bischof Genn hatte Hagemann noch vor seiner Emeritierung gebeten, die Aufgaben in Beckum und Neubeckum zu übernehmen und hatte der Ernennung zugestimmt. Sie erfolgt nun unter dem Vorbehalt der Zustimmung des künftigen Bischofs von Münster, weil Diözesanadministrator Dr. Antonius Hamers keine leitenden Pfarrer ernennen darf.

Andreas Hagemann wurde 1971 in Ibbenbüren geboren. Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann studierte er Theologie in Münster und Innsbruck und wurde 2000 im St.-Paulus-Dom zum Priester geweiht. Nach Kaplansstellen in Burgsteinfurt und Rheine wurde er 2007 Pfarrer in St. Lukas in Greven. Seit 2012 ist er Pfarrer in St. Josef in Bocholt. Zudem ist Hagemann seit 2010 Diözesanpräses der Schönstatt-Bewegung im Bistum Münster.

Pressedienst Bistum Münster

Foto: Bischöfliche Pressestelle/Ann-Christin Ladermann

 

Mitreißende Trommelreise zum Abschluss der Solibrot-Aktion

Wenn 200 Trommeln in der Kirche erklingen
Mitreißende Trommelreise zum Abschluss der Solibrot-Aktion  
Die zukünftigen Schulkinder der katholischen KiTas aus Beckum und Neubeckum sowie die aktuellen Erstkommunionkinder aus Beckum, Neubeckum und Wadersloh haben in diesem Jahr an der Solibrot-Aktion teilgenommen.
Dabei haben sie wertvolles Wissen über ihre Rechte und die Bedeutung von Grundnahrungsmitteln erworben. Angetrieben von dem Gedanken, dass jedes Kind genug zu Essen und die Möglichkeit haben sollte, zur Schule zu gehen, haben sie anschließend mit viel Freude leckere Brote, Brötchen, Müslis uvm. hergestellt. Diese wurden dann gegen eine Spende abgegeben. Mit dem so gesammelten Geld kann nun Misereor, die Hilfsorganisation hinter der Solibrot-Aktion, Schulen in abgelegenen Gebieten von Madagaskar bauen, um Kindern eine bessere Bildung und Zukunftschancen zu ermöglichen.
Und die Kinder hier konnten spüren: Ich kann selbst etwas tun, um die Welt ein Stückchen besser zu machen.
Um den Kindern für ihren Einsatz zu danken, organisierte Misereor am Freitag ein besonderes Event: Die Trommelreise.
Markus Hoffmeister, ein erfahrener Geschichtenerzähler und Trommler, besuchte die Stephanus-Kirche.  Im Gepäck hatte er unter anderem 200 der Klanginstrumente. Beherrschte anfangs noch das übliche Gewusel die Stimmung in der Kirche, gehörte die Aufmerksamkeit der Kinder bereits mit den ersten Tönen ganz Markus Hoffmeister. Gemeinsam mit ihm trommelten sie zu seinen fesselnden Geschichten.
Dazu musste zuerst einmal das Herz der Trommel begrüßt und sich mit dem Instrument vertraut gemacht werden. Dann ging es los auf eine spannende Reise nach Afrika, wobei die Trommelklänge der Antrieb des Flugzeuges waren. Dort angekommen handelte die Geschichte für die KiTa-Kinder von der Kraft des Teilens und die Geschichte für die Erstkommunionkinder davon, wie viel man auch als Kind erreichen kann. Immer wieder wusste Markus Hoffmeister dabei die Trommelklänge als Tiere, Wetterphänomene o.Ä. zu nutzen. Gerahmt wurden die Geschichten außerdem durch eingängige Lieder, die natürlich auch vom Rhythmus der Trommeln unterstützt wurden.
„Unterm Himmelszelt, leben Kinder einer Welt. Trommelt, tanzt und singt, spielt für jedes Kind! Für die eine Welt! Unsre Welt ist rund, unsre Welt ist bunt! Jeder von uns zählt!“ So heißt es in einem der Lieder, das die Teilnehmenden sicher noch einige Zeit als Ohrwurm begleiten wird.
Für alle Beteiligten war der Tag und die ganze Solibrot-Aktion ein eindrucksvolles Erlebnis.
Nicht möglich gewesen wäre das ohne das Engagement der ErzieherInnen, Eltern und KatechetInnen, die die Kinder und das Projekt unterstützt haben.
Vielen Dank allen Kindern, HelferInnen und SpenderInnen!
Julia Carolin Riedl
Pastoralreferentin 
     
   

„Du bist entscheidend“ Wahlen zu den Kirchenvorständen und Pfarreiräten 2025

(20.3.2025) „Du bist entscheidend“: Für die Pfarreiratswahlen im Bistum Münster und die Kirchenvorstandswahlen im nordrhein-westfälischen Teil des Bistums Münster am 8./9. November 2025 ist das nicht nur das Schlagwort, sondern Programm. Denn zunächst entscheiden die Wählerinnen und Wähler über die Gremien, und diese entscheiden dann später über das Leben in und die Zukunft ihrer Gemeinden.

Sein Sie mit dabei und entscheiden Sie demokratisch über die Gremien unserer Gemeinde. Über die sozialen Medien und im Aushang der Gemeinde werden wir Sie zum gegebenen Zeitpunkt weiter informieren.

Kleine Umweltschützer im Einsatz

(18.03.2025) Mit großer Begeisterung und gut ausgestattet mit Warnwesten, Greifzangen und Müllbeuteln machten sich die Kinder des Kindergartens St. Nikolaus auf den Weg, um ihre nähere Umgebung von Müll zu befreien. Die Aktion war nicht nur ein spannendes Abenteuer für die Kleinen, sondern auch eine wertvolle Lektion in Umweltschutz und Eigenverantwortung für die Natur.

Begleitet von ihren Erzieherinnen durchstreiften die Kinder die umliegenden Gehwege und Spielplätze des Kindergartens. Dabei fanden sie Plastikverpackungen, Flaschen und sogar größere Gegenstände, die nicht in die Natur gehören. Es war schön zu sehen, mit wie viel Eifer die Kinder bei der Sache waren. Sie lernten spielerisch, wie wichtig ein achtsamer  Umgang mit unserer Umwelt ist und dass auch sie dafür etwas tun können.

Die gesammelten Abfälle wurden fachgerecht entsorgt und am Ende des Tages waren die kleinen Helfer sichtlich stolz auf ihre Leistung. „Wir wollen das wieder machen, damit unsere Stadt sauber bleibt“, meinte ein begeistertes Kind.

Diese Aktion zeigt, wie wichtig es ist, bereits den Jüngsten den Wert einer sauberen Umwelt näherzubringen. Vielleicht motiviert ihr Einsatz ja auch die Erwachsenen, achtsamer mit ihrer Umgebung umzugehen.

Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Felix Genn an

 

Erzbischof Dr. Nikola Eterović
Erzbischof Dr. Nikolai Eterovic

(9.3.2025) Papst Franziskus hat das Rücktrittsgesuch des Bischofs von Münster, Dr. Felix Genn, zum 9. März angenommen. Das hat der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Dr. Nikola Eterović, am 9. März im St.-Paulus-Dom in Münster bei einem Gottesdienst aus Anlass des 75. Geburtstages von Bischof Genn bekanntgegeben.

Am 10. März tritt unmittelbar eine Übergangsregelung in Kraft. Der dienstälteste Weihbischof im Bistum Münster, Dr. Christoph Hegge, übernimmt die Leitung des Bistums. Diese erste Übergangsphase ist auf maximal acht Tage begrenzt. Innerhalb dieses Zeitraums muss das Konsultorenkollegium einen Diözesanadministrator wählen, der die Leitung des Bistums für die Zeit der Sedisvakanz übernimmt. Dem Konsultorenkollegium gehören neben dem Dompropst und dem Domdechanten die acht residierenden Domkapitulare am St.-Paulus-Dom an.

Dr. Stephan Kronenburg

© Bischöfliche Pressestelle/Ann-Christin Ladermann

Österliche Bußzeit 2025 in St. Stephanus Beckum

(9.3.2025) Der Sachausschuss Liturgie und das Seelsorgeteam haben sich gemeinsam überlegt, die 40 Tage vor Ostern unter dem Focus des neuen Hungertuches von Misereor 2025 „Gemeinsam Träumen – Liebe sei Tat“ zu stellen. Nach dem heutigen Hirtenwort durch Bischof Felix Genn folgen nachfolgenden Themen:

2. Fastensonntag 15./16.03.2025 – „Alles im Eimer ?!“

3. Fastensonntag 22./23.03.2025 – „Saubere Luft atmen“

4. Fastensonntag 29./30.03.2025 – „Mit nachhaltiger Energie schaffen“

5. Fastensonntag 05./06.04.2025 – Auf die Würde, fertig los“

 

Meine Güte…..was für Hüte….

..unter diesem Motto lädt die Aktion Freundschaft ganz herzlich
zum Karnevalskaffee-Klatsch am Samstag, den 22.02.2025 ab 15:11 Uhr
in das Pfarrheim St. Stephanus ein.

Neben den Bonsais, dem Kinderprinzenpaar werden auch die Sandkuhle Kids
dabei sein. Die Aktion Freundschaft freut sich, wenn viele Gäste gut gelaunt
mit feiern. Getreu dem Motto der Feier wurden schon wunderbare Hüte kreiert, die die
Mitgliedern der Aktion Freundschaft an diesem Nachmittag präsentieren
werden.

Anmeldung bis zum 14.02.2025 im Pfarrbüro unter 02521 3096

Abschluss Ausbildung Wortgottesdienstleiter/-innen

(22.1.2025) Mit heutigem Tag konnte der Abschluss der Ausbildung zum/r Wortgottesdienstleiter/in in der Stephanus-Kirche in Beckum im praktischen und theoretischen Teilen der Ausbildung abgeschlossen werden. In den nächsten Wochen erhalten die Teilnehmer die Ernennungsurkunde durch das Bistum Münster. Ein herzliches Dankeschön an Dieter van Stephaudt, Leiter Familienbildungsstätte Oelde-Neubeckum, für die Ermöglichung der Ausbildung und  seinem  Einsatz. Herzlichen Glückwusch den Teilnehmern und Gottes Segen für die Arbeit in den Gemeinden.

Text und Bild: Bernd Kruse, Öffentlichkeitsarbeit 

Ameland 2025

(17.1.2025) Am Samstag, dem 17.01.2025 beginnt die Anmeldung für das Sommerferienlager der Kirchengemeinde auf der niederländischen Insel Ameland. Mitfahren können voraussichtlich ca. 63 Jungen und Mädchen im Alter von 9-14 Jahren.
Die Anmeldeunterlagen können Sie hier herunterladen (auf den Link klicken)  und dem Pfarrbüro  in gedruckter Form abholen.
Bitte geben Sie die Anmeldung bis zum 21.1.2025 im Pfarrbüro ab oder senden Sie sie per E-Mail an (kontakt@amelandferienlager-beckum.de).
Die Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen entscheidet nicht über die Teilnahme an der Freizeit (s. Infoblatt).

 

Infoblatt Ameland 2025

Anmeldung Ameland 2025a

Cookie Consent mit Real Cookie Banner