ökumenischer Gottesdienst zu den Pütt-Tagen

Weltreise in der Eifel – Teilnehmerstarkes Pfadfinderzeltlager in Euskirchen

(27.8.2025) Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder der DPSG St. Stephanus Beckum haben ihr
diesjähriges Sommerlager auf dem Jugendzeltplatz Steinbachtalsperre, einem
Zeltplatz des Bistums Köln, verbracht. Unter dem Motto „In sieben Tagen um die
Welt“ hatte die Leitendenrunde ein Programm vorbereitet, das neben dem
bereisen der sieben Kontinente auch Zeit für einen Ausflug nach Köln bot.
Nachdem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem Aufbau der Zelte ihren
persönlichen Lager-Reisepass erhalten hatten, starteten sie in ihre Weltreise mit
verschiedenen Spielen, Ausflügen und Gruppenspielen. Zwischen einer Runde
Capture the Flag, einer Safari durch das nahegelegene Euskirchen und einem
Besuch der Eifel-Therme Zikkurat war wie jedes Jahr auch Zeit für
Lagerfeuermusik, Stockbrot und gemeinsame Zeit am Lagerfeuer. „Das
interessante am ehrenamtlichen Leitersein in der DPSG ist das ständige
Neuerfinden und Ausprobieren.“ kommentierte Sophie Aufderheide. Demnach ist
die Leitendenrunde des Beckumer DPSG-Stammes innerhalb des letzten Jahres
durch die Aufnahme der Mitglieder der Roverstufe auf 20 Mitglieder
angewachsen, die sich regelmäßig Zeit für Gruppenstunden, Aktionen und
Zeltlager nehmen. Gleichzeitig ist auch die Zahl der Teilnehmenden dem Trend
der letzten Jahre gefolgt und betrug in diesem Jahr 56.
Während dies dem deutschlandweitem Mitgliedertrend der DPSG folgt, stellt es
die Beckumer Leiterinnen und Leiter auch vor neue Herausforderungen. „Für 74
Personen zu kochen, das klang zuerst nach einer großen Aufgabe“, erinnert sich
das dreiköpfige Küchenteam, das die Teilnehmenden und Leitenden erneut in
gewohnter Aufstellung versorgt hatte und bereits in der Vorbereitung erleichtert
waren über das Angebot des Lagerplatzes; so bot der Zeltplatz der
angrenzenden Jugendbildungsstätte Steinbachtalsperre neben Beachvolleyball und Fußballfeld auch einen Strom- und Wasseranschluss im Küchenzelt. Einzig
das nahegelegene Naturfreibad, welches einigen Leitenden noch von einem
früheren Lager bereits bekannt war, konnte nicht genutzt werden, da es sich
nach der Hochwasserkatastrophe 2021 noch im Umbau befindet.
„Zum Glück hat sich das Wetter die meiste Zeit gehalten“ zeigten sich die
Leitenden nach der Rückkehr am vergangenen Samstag erleichtert. Aufgrund der
veregneten ersten Sommerhälfte war die Freude umso größer über das gute
Wetter während der Woche in Euskirchen-Kirchheim. Lediglich an Abreisetag, als
alle Schlafsäcke gepackt, alle Zelte verstaut und der Reisebus bereitstand zur
Abfahrt, zog sich der Himmel zu und verabschiedete die Kinder und Jugendlichen
mit einem kleinen Regenschauer aus den Sommerferien. Die gute Laune und
schönen Erinnerungen an Morgenrunden, Spüldienste und Lagerfeuerabende
konnte das jedoch nicht mehr trüben, so kehrten alle Teilnehmenden der fünf
Gruppen des Beckumer Pfadfinderstammes am Samstag glücklich aber erschöpft
zurück nach Beckum.

Abschließend gilt der Dank der DPSG St. Stephanus Beckum den zahlreichen
privaten und gewerblichen Unterstützerinnen und Unterstützern, die die
Leitendenrunde vor, während oder nach dem Sommerlager unterstützt haben.
Unter ihnen befinden sich u.a. die Wille Gartenbau GmbH & Co. KG, die Zumbuelt
Auto Arena GmbH, die ESSO Station Richard Niehaus, die DRK Natur- und
Waldkita „Die Mühlenkinder“, die Energieversorgung Beckum GmbH & Co. KG,

Käpt’n Jupps Piratennest sticht bald in See – Kurs: Ameland!

(27.7.2025)Nur noch wenige Tage, dann heißt es wieder: Leinen los für neue Abenteuer! Ganz nach dem Motto hat sich das 21-köpfige Team vom Ferienlager „Käpt’n Jupps Piratennest“ seit Monaten intensiv auf die zweiwöchige Reise vorbereitet. Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, alle sind voller Vorfreude und können den Start kaum noch erwarten. Endlich können die lang geplanten Aktionen mit den Kindern in die Tat umgesetzt werden. Die 64 Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren dürfen sich auch in diesem Jahr wieder auf ein spannendes und buntes Programm mit Spiel, Spaß, Sand und salziger Seeluft freuen. Auch für das leibliche Wohl der ganzen Crew ist durch ein tolles  Küchenteam bestens gesorgt – die Vorratskammern sind gefüllt, die Menüs stehen!
Am 12.08.2025 geht es endlich los Richtung Ameland – 14 Tage Lagerleben pur auf dem wunderschönen Hof Molenwiek in Buren. Das Programm hat einiges zu bieten: Ob aufregende Spiele in den Dünen, Erkundungstouren rund um die Insel, kreative Workshops, sportliche Highlights oder Ausflüge an den Strand – es ist für jeden kleinen Piraten etwas dabei. Klassiker, wie der Piratentag dürfen natürlich auch nicht fehlen. Ein riesengroßer Ferienspaß – ganz ohne Eltern!
Ein besonders herzlicher Dank geht an alle Sponsoren, ohne deren Unterstützung dieses Abenteuer nicht möglich wäre. Besonders bedanken möchten wir uns bei der Firma LBT Transporte, die dem Ferienlager seit Jahren  kostenfrei einen LKW zur Verfügung stellt, damit Koffer und Ausrüstung sicher auf die Insel kommen. Aber vor allem möchten wir uns an dieser Stelle bei Julia Butte von Herzen bedanken, die in die Fußstapfen ihres Vaters getreten ist und das Ameland Ferienlager ohne Zögern  weiterhin unterstützt. Ein großes Dankeschön geht auch an die Sparkasse Münsterland Ost, die Firma san.Personaldienstleistungen, die Gesellschaft für Finanzberatung GmbH Roreger (FVB), die Firma von Heinrich Kriener Bad- und Heizung Gebäudediagnostik, sowie die Orthopädie Venne für ihre finanzielle Unterstützung. Ebenso danken wir herzlich den Sponsoren, die uns mit Sachspenden versorgen – wie Obst und Gemüse Nordhues, der Hofladen Plümpe, die Steinhoffs Apotheke, den Eierhof Ruhmann und die LVM Versicherung sowie den privaten Unterstützern. Danke! Ohne euch wäre diese unvergessliche Freizeit nicht möglich.

Die Vorfreude steigt – bald werden die Seesäcke gepackt, das Schiff klargemacht und dann heißt es: Ahoi Ameland, wir kommen!

Bericht und Bilder: Dominik Cioch

 

       

Musik zur Marktzeit

 (12.7.2025) Die letzte „Musik zur Marktzeit“ vor den Sommerferien wurde heute, von Sylvia Köhler (Gesang, Gitarre) und Thomas Niehaus (Gesang, Gitarre, Ukulele) gestaltet. Passend zum beginnenden Sommer und zu herausfordernden Zeiten präsentierten die beiden Musiker einerseits Songs von Pink, Alanis Morissette, The Common Linnets, u.a., andererseits stellen sie bei dieser Gelegenheit auch die ein oder andere Eigenkomposition vor. Jede/r war herzlich eingeladen, in der Hektik des Alltages, der Wochenend- oder Urlaubsvorbereitungen (für eine halbe Stunde) eine kleine Auszeit in der Kirche zu nehmen und den Gedanken freien Lauf zu lassen.
       
 
 

Schreibwerkstatt in der St. Sebastian-Kapelle

(6.7.2025) „Pilger der Hoffnung“ – so lautet der Titel des Heiligen Jahres, das noch Papst Franziskus ausgerufen hat. Als „Pilger der Hoffnung“ sind wir immer zunächst in unserer unmittelbaren Lebensumgebung unterwegs.

Dabei sind es sicherlich ganz verschiedene persönliche Erlebnisse, Begegnungen mit Menschen, Texte etc., die dem jeweils einzelnen von uns Hoffnung machen.

Welche Hoffnung trägt mich persönlich? Alle Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen, ihre Gedanken zu diesem Thema aufzuschreiben. In der Sebastian-Kapelle ist

dazu eine kleine „Schreibwerkstatt“ eingerichtet worden. Hier besteht die Möglichkeit, die persönlichen Gedanken zum Thema „Das macht mir Hoffnung“ aufzuschreiben und so ein Zeugnis von der eigenen Hoffnung weiterzugeben.

Außerdem stehen Postkarten zur Verfügung, die jeder gern mitnehmen kann, um einem anderen Menschen zu sagen: „Du machst mir Hoffnung“ durch Worte und Taten.

Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder, bei dieser Aktion mitzuwirken.

unser Bild zeigt: Monika Hugenroth (Pfarreirat) u. Sabrina Fortmann (Pastoralreferentin)

Pfarrer Ulrich Liehr wird Pfarrverwalter in St. Stephanus Beckum

(29.06.2025)

Was lange währt, wird endlich gut.

Pfarrer Ulrich Liehr aus  Lippetal wird vom 1.7.25  bis zur Einführung von Pfarrdechant Hagemann im November dankenswerterweise die Pfarrverwaltung in Beckum und Neubeckum übernehmen.

Da er alle bisherigen Aufgaben beibehält, wird er keine Gottesdienste in Beckum übernehmen können, aber mindestens einmal in der Woche für Absprachen und Unterschriften nach Beckum kommen.

Verabschiedung von Propst Rainer B. Irmgedruth

(29.6.2025) Nach 13 Jahren als leitender Pfarrer von St. Stephanus in Beckum und auch zuletzt als Pfarrverwalter von St. Franziskus in Neubeckum wurde heute in einem feierlichen Gottesdienst Propst Rainer B. Irmgedruth in einer überfüllten Stephanus Kirche verabschiedet. Von Nah und Fern kamen viele Gäste in die Kirche um diesem Ereignis beizuwohnen. 13 Bannerabordnungen hatten  es sich nicht nehmen lassen  an dem Gottesdienst teilzunehmen. Bürgermeister Michael Gerdhenrich dankte Herrn Irmgedruth in seinem Grußwort für seinen Einsatz in Beckum. Frau Claudia Beumer – Kirchenvorstand- und Bernd Kruse – Pfarreirat – gingen auf 13 Jahre Tätigkeit ein und wünschten dem Propst in seinem neuen Wirken in Recke und Steinbeck alles Gute. Herr Kruse überreichte stellvertretend für den Kirchenvorstand, dem Pfarreirat und dem pastoralen Team ein extra angefertigtes Brustkreuz, da das Propstkreuz in der Gemeinde St, Stephanus bleibt. Auch das pastorale Team bedankte sich herzlich für die gute Zusammenarbeit. Besonders Pfarrer Siju, der in den vielen Jahren in Beckum sein Wegbegleiter war. Nach dem Gottesdienst haben sich alle persönlich bei Herrn Irmgedruth verabschieden können. Der Pfarreirat hatte in Zusammenarbeit mit den Messdienern, der vietnamesischen Gemeinde und der Kolpingfamilie für das leibliche Wohl  auf dem neuen Kirchlatz gesorgt. Hier ein herzliches Dankeschön. Dank geht auch an unser Hausmeisterteam und den Küstern, die schon seit den frühen Morgenstunden im Einsatz waren.  „Tschüss, und machen Sie es gut“ Herr Propst Rainer B. Irmgedruth

Bilder: Bernd Kruse, Öffentlichkeitsarbeit

Blütenteppich 2025 „Pilger der Hoffnung“

(19.6.2025)

Unter dem Motto „ Pilger der Hoffnung“ steht das heilige Jahr. Es ist ein besonderes Ereignis in der katholischen Kirche und wird alle 25 Jahr gefeiert. Papst Franziskus hat es noch ausgerufen,  um in Zeiten von Kriegen und Krisen eine Zeit der Besinnung und der Erneuerung zu schaffen, damit alle Menschen guten Willens wieder Hoffnung schöpfen können. Das Logo des Heiligen Jahres wurde in diesem Jahr als Vorlage für den Blütenteppich, der seit 2012 vom Blütenteppichteam gestaltet wird, ausgewählt. Es zeigt vier stilisiert Personen in den Farben, Blau, Grün, Gelb und Rot. Alle Personen sind in die gleiche Richtung unterwegs. Die hinteren drei umarmen sich von hinten, während sich die Personen an der Spitze mit der Linken an einem Kreuz festhält. Bemerkenswert ist an diesem Kreuz, dass es sich einerseits bogenförmig der Gruppe zuneigt und nach unten in einen Anker übergeht.  Dieses Kreuz schenkt Halt und Orientierung. Mit vielen verschiedenen Blüten wurde dieses Motiv gestaltet und natürlich darf hier der Regenbogen, der bisher in jedem Motiv zu sehen war, nicht fehlen. In den nächsten Tagen kann der Blütenteppich noch in der Sebastian Kapelle der  St. Stephanus Kirche  betrachtet werden.

Text: Monika Hugenroth
Bilder: Bernd Kruse

Team Blütenteppich 2025:
Liza Mriyaj, Elisabeth Steinhoff, Michael Kamphaus,
Gaby Lönne, Maria Ingenhorst, Monika Hugenroth,
Mechthild Hartmann, Brigitte Beckmann,
Irmgard Kamphaus

 

75 Jahre Kapellengemeinde St. Josef Dünninghausen

(9.6.2025) Der Vorstand der Kapellengemeinde St. Josef hatte an diesem Pfingstwochenende zum 75. Geburtstag der Kapelle Dünninghausen eingeladen. Von Nah und Fern konnte der 1. Vorsitzende Alfons Ingenhorst die Gäste begrüßen. Sein besonderer Gruß galt dem 1. Bürger unserer Stadt Michael  Gerdhenrich, sowie Propst Rainer B. Irmgedruth und Pfarrer Franz-Josef Neyer. 

Beide Geistlichen feierten in der voll besetzen Kapelle einen Festgottesdienst mit musikalischer Begleitung des Kapellenchores, der unter der Leitung von Maria Kreis und Christian Weber extra zu diesem Anlass die geistlichen Lieder einstudiert hatten. Auch der Kapellenchor feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges bestehen.

In der Gaststätte „Zur Pumpe“ wurde gemütlich zusammengesessen und noch einige Stunden über die vergangenen Jahre geplaudert. Im Namen der Pfarrgemeinde gratulieren wir recht herzlich. 

Pastor James David

(8.6.2025) Seit Donnerstag haben wir priesterliche Unterstützung. Pastor James David
wird für 4 Monate in Beckum mitarbeiten und solange im Pfarrhaus in Neubeckum in der Kirchstraße 3 wohnen. Wir heißen ihn herzlich willkommen! Er
ist schon seit 12 Jahren in unserem Bistum Münster tätig und stammt aus
Südindien, aus Tamil Nadu. Am Sonntag, den 15.06. ist in der Stephanus
Kirche wieder Talk unterm Turm, da wird Gelegenheit sein ihn persönlich zu
begrüßen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner