Minibrotaktion der KLJB Beckum

(5.10.2025) An diesem Wochenende führte die Katholische Landjugendbewegung Beckum Ihre Minibrotaktion nach den Gottesdiensten in St. Stephanus Beckum und Ludgeruskapelle Unterberg durch.
Hier verkauften die Jugendlichen Minibrote an die Gottesdienstbesucher. Der Erlös geht an das Kinderhospiz in Hamm. Wir danken der KLJB für diese Aktion.

Pfadfinder*innen sammeln ausgediente Mobiltelefone

(3.10.2025<) Im Oktober 2025 sammeln die Beckumer Pfadfinderinnen und Pfadfinder des
DPSG-Stammes St. Stephanus erneut ausgediente Mobiltelefone für die Aktion
„Schutzengel“ des katholischen Hilfswerks missio. Die Deutsche Pfadfinderschaft
Sankt Georg (DPSG) unterstützt die Kampagne bereits seit einigen Jahren. Alte
Handys enthalten wertvolle Rohstoffe, die im Recycling wiederverwendet werden
können. Mit den Erlösen finanziert missio Projekte, die Menschen in
ausbeuterischen Lebensverhältnissen helfen und faire Strukturen in der
Rohstoffgewinnung fördern.
In verschiedenen Beckumer Geschäften sowie in der St.-Stephanus-Kirche stehen
dafür Sammelstationen bereit, die von den Juffis der Beckumer Pfadfinder aus
stabilen Pappkartons gebaut wurden. Schon bei den letzten beiden Aktionen
kamen auf diese Weise jeweils rund 1.000 Altgeräte zusammen – ein Ergebnis, an
das die Gruppe in diesem Jahr anknüpfen möchte.
Auch diesmal werben die Pfadfinderinnen und Pfadfinder mit einem Banner in der
Innenstadt und über ihre Internetseite für die Aktion. Unterstützt wird die
Sammlung von regionalen Unternehmen, die mit Werbeleistungen helfen.
Alle gespendeten Handys werden nach Aachen gebracht, wo missio sie sortiert,
recycelt und so einen doppelten Nutzen erzielt: Zum einen werden wertvolle
Rohstoffe dem Kreislauf zurückgeführt, zum anderen fließt der Erlös in weltweite
Hilfsprojekte.
Die Sammelstellen in Beckum sind auf der Website der DPSG Beckum zu finden:
www.dpsg-beckum.de

Die Kita St. Nikolaus ist zertifiziert von der Stiftung Kinder forschen

Für das kontinuierliches Engagement für die Förderung früher Bildung im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik und nachhaltiger Entwicklung erhält die Kita St. Nikolaus erneut die Zertifizierung von der Stiftung Kinder forschen. Überreicht wurde die offizielle Plakette von Miriam Giebel, Netzwerkkoordinatorin des Netzwerks Kreis Warendorf „Stiftung Kinder forschen“.
Mit dieser Auszeichnung würdigt die Stiftung die kontinuierliche Förderung von naturwissenschaftlicher Bildung bereits im frühen Kindesalter.
Die Erzieherinnen der Kita St. Nikolaus bilden sich regelmäßig fort, um mit den Kindern auf Entdeckungsreise durch die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu gehen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit den Kindern beobachten und erforschen sie Phänomene in ihrem Alltag. Dabei werden auch eine Reihe weiterer Kompetenzen, die die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen, wie lernmethodische Kompetenz, Sprach- und Sozialkompetenz, Feinmotorik und ein Zugewinn an Selbstbewusstsein und innerer Stärke gefördert.
Mit Neugierde, Experimentierfreude und vielen spannenden Ideen entdecken die Kinder der Kita St. Nikolaus tagtäglich die Welt. Ob beim Forschen „Rund um den Körper“, beim Beobachten von Pflanzen oder beim Erforschen von Magneten – in der eigens eingerichteten Forscherecke ist immer etwas los.
„Die Kinder sollen selbst ausprobieren und eigene Antworten finden“, erklärt Tina Fischer (Einrichtungsleitung). So werden Neugierde und Forschergeist gestärkt – wichtige Grundlagen für lebenslanges Lernen.
Auch Nachhaltigkeit spielt in den Projekten eine große Rolle. Experimente rund um Wasser, Energie und Recycling machen die Kinder früh mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen vertraut.
Die erneute Zertifizierung zeigt: Die Kita St. Nikolaus bleibt ein Ort, an dem Kinder durch Forschen und Entdecken gestärkt werden – Schritt für Schritt, Experiment für Experiment.

Erntedankfest Kapellengemeinde St. Josef Dünninghausen

(3.10.2025) Von Nah und Fern reisten zahlreiche Besucher auf das Gut Oenkhaus nach Dünninghausen um am Erntedankgottesdienst und anschliessenden gemütlichen Zusammensein in der alten Scheune auf dem Gut teilzunehmen. Pater Tomi aus Oelde zelebrierte den Gottesdienst und freute sich über die vielen Besucher. Maria Kreis (Gesang) und Christian Weber (Orgel) begleiteten den festlichen Gottesdienst. 

Die Mitglieder der Kapellengemeinde hatten nach dem Gottesdienst einiges zum Essen und Trinken vorbereitet und somit für das leibliche Wohl gesorgt . Für alle ein gelungenes Fest! 

Käpt’n Jupps Piratennest – zwei Wochen voller Abenteuer auf Ameland!

Was für eine Reise! Zwei unvergessliche Wochen voller Spiel, Spaß, Sand und salziger Seeluft liegen hinter uns – und was sollen wir sagen? Käpt’n Jupps Piratennest hat auch in diesem Jahr wieder erfolgreich Kurs auf Ameland genommen und jede Menge neue Abenteuer erlebt!

Am 12.08. hieß es endlich: Leinen los! 64 Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren machten sich gemeinsam mit dem 21-köpfigen Team auf den Weg zur wunderschönen Nordseeinsel. Die Seesäcke gepackt, die Vorfreude riesengroß – und spätestens bei der Ankunft auf dem idyllischen Hof Molenwiek in Buren war klar: Das wird ein Sommer, den niemand so schnell vergisst!

Das Programm hatte wirklich alles zu bieten, was das Piratenherz begehrt: Ob turbulente Rennspiele in den Dünen, abenteuerliche Stationsspiele, kreative Bastelaktionen oder sportliche Herausforderungen – kein Tag glich dem anderen. Auch die legendären Klassiker durften natürlich nicht fehlen: Der große Piratentag, Mädchen gegen Jungs, der heiß ersehnte Strandausflug und nicht zuletzt der bunte Bunte Abend sorgten für strahlende Gesichter und unvergessliche Momente.

Ein echtes Highlight war auch in diesem Jahr der Strandtag mit Gesang zum Abschluss – Sonne, Meer, Spaß und jede Menge gute Laune! Und wenn das Wetter mal nicht ganz mitspielte, wurde einfach drinnen gelacht, gebastelt, gespielt und gesungen – Langeweile hatte bei uns keine Chance.

Für das leibliche Wohl sorgte wie immer unser fantastisches Küchenteam, das mit viel Herzblut, Kreativität und einem Hauch Seemannsgeschick täglich leckere Menüs zauberte. Egal ob Frühstück, Mittag oder Abendbrot – es wurde geschlemmt, was das Zeug hält. Kein Wunder, dass das Küchenteam regelmäßig mit Applaus belohnt wurde!

Ein besonders herzlicher Dank geht an alle Sponsoren, ohne deren Unterstützung dieses Abenteuer nicht möglich wäre.

Nach zwei Wochen voller Lachen, Gemeinschaft, Erlebnissen und ein paar salzigen Tränen beim Abschied sind wir wieder gut zuhause angekommen – müde, aber überglücklich. In den Köpfen und Herzen bleiben unzählige Erinnerungen, neue Freundschaften und das Gefühl, Teil von etwas ganz Besonderem gewesen zu sein.

Das Lager findet im Jahr 2026 von 15.08. bis zum 29.08. statt, wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen.

Bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder heißt: Käpt’n Jupps Piratennest sticht in See! Ahoi und auf Wiedersehen, Ameland!

ökumenischer Gottesdienst zu den Pütt-Tagen

Weltreise in der Eifel – Teilnehmerstarkes Pfadfinderzeltlager in Euskirchen

(27.8.2025) Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder der DPSG St. Stephanus Beckum haben ihr
diesjähriges Sommerlager auf dem Jugendzeltplatz Steinbachtalsperre, einem
Zeltplatz des Bistums Köln, verbracht. Unter dem Motto „In sieben Tagen um die
Welt“ hatte die Leitendenrunde ein Programm vorbereitet, das neben dem
bereisen der sieben Kontinente auch Zeit für einen Ausflug nach Köln bot.
Nachdem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem Aufbau der Zelte ihren
persönlichen Lager-Reisepass erhalten hatten, starteten sie in ihre Weltreise mit
verschiedenen Spielen, Ausflügen und Gruppenspielen. Zwischen einer Runde
Capture the Flag, einer Safari durch das nahegelegene Euskirchen und einem
Besuch der Eifel-Therme Zikkurat war wie jedes Jahr auch Zeit für
Lagerfeuermusik, Stockbrot und gemeinsame Zeit am Lagerfeuer. „Das
interessante am ehrenamtlichen Leitersein in der DPSG ist das ständige
Neuerfinden und Ausprobieren.“ kommentierte Sophie Aufderheide. Demnach ist
die Leitendenrunde des Beckumer DPSG-Stammes innerhalb des letzten Jahres
durch die Aufnahme der Mitglieder der Roverstufe auf 20 Mitglieder
angewachsen, die sich regelmäßig Zeit für Gruppenstunden, Aktionen und
Zeltlager nehmen. Gleichzeitig ist auch die Zahl der Teilnehmenden dem Trend
der letzten Jahre gefolgt und betrug in diesem Jahr 56.
Während dies dem deutschlandweitem Mitgliedertrend der DPSG folgt, stellt es
die Beckumer Leiterinnen und Leiter auch vor neue Herausforderungen. „Für 74
Personen zu kochen, das klang zuerst nach einer großen Aufgabe“, erinnert sich
das dreiköpfige Küchenteam, das die Teilnehmenden und Leitenden erneut in
gewohnter Aufstellung versorgt hatte und bereits in der Vorbereitung erleichtert
waren über das Angebot des Lagerplatzes; so bot der Zeltplatz der
angrenzenden Jugendbildungsstätte Steinbachtalsperre neben Beachvolleyball und Fußballfeld auch einen Strom- und Wasseranschluss im Küchenzelt. Einzig
das nahegelegene Naturfreibad, welches einigen Leitenden noch von einem
früheren Lager bereits bekannt war, konnte nicht genutzt werden, da es sich
nach der Hochwasserkatastrophe 2021 noch im Umbau befindet.
„Zum Glück hat sich das Wetter die meiste Zeit gehalten“ zeigten sich die
Leitenden nach der Rückkehr am vergangenen Samstag erleichtert. Aufgrund der
veregneten ersten Sommerhälfte war die Freude umso größer über das gute
Wetter während der Woche in Euskirchen-Kirchheim. Lediglich an Abreisetag, als
alle Schlafsäcke gepackt, alle Zelte verstaut und der Reisebus bereitstand zur
Abfahrt, zog sich der Himmel zu und verabschiedete die Kinder und Jugendlichen
mit einem kleinen Regenschauer aus den Sommerferien. Die gute Laune und
schönen Erinnerungen an Morgenrunden, Spüldienste und Lagerfeuerabende
konnte das jedoch nicht mehr trüben, so kehrten alle Teilnehmenden der fünf
Gruppen des Beckumer Pfadfinderstammes am Samstag glücklich aber erschöpft
zurück nach Beckum.

Abschließend gilt der Dank der DPSG St. Stephanus Beckum den zahlreichen
privaten und gewerblichen Unterstützerinnen und Unterstützern, die die
Leitendenrunde vor, während oder nach dem Sommerlager unterstützt haben.
Unter ihnen befinden sich u.a. die Wille Gartenbau GmbH & Co. KG, die Zumbuelt
Auto Arena GmbH, die ESSO Station Richard Niehaus, die DRK Natur- und
Waldkita „Die Mühlenkinder“, die Energieversorgung Beckum GmbH & Co. KG,

Käpt’n Jupps Piratennest sticht bald in See – Kurs: Ameland!

(27.7.2025)Nur noch wenige Tage, dann heißt es wieder: Leinen los für neue Abenteuer! Ganz nach dem Motto hat sich das 21-köpfige Team vom Ferienlager „Käpt’n Jupps Piratennest“ seit Monaten intensiv auf die zweiwöchige Reise vorbereitet. Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, alle sind voller Vorfreude und können den Start kaum noch erwarten. Endlich können die lang geplanten Aktionen mit den Kindern in die Tat umgesetzt werden. Die 64 Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren dürfen sich auch in diesem Jahr wieder auf ein spannendes und buntes Programm mit Spiel, Spaß, Sand und salziger Seeluft freuen. Auch für das leibliche Wohl der ganzen Crew ist durch ein tolles  Küchenteam bestens gesorgt – die Vorratskammern sind gefüllt, die Menüs stehen!
Am 12.08.2025 geht es endlich los Richtung Ameland – 14 Tage Lagerleben pur auf dem wunderschönen Hof Molenwiek in Buren. Das Programm hat einiges zu bieten: Ob aufregende Spiele in den Dünen, Erkundungstouren rund um die Insel, kreative Workshops, sportliche Highlights oder Ausflüge an den Strand – es ist für jeden kleinen Piraten etwas dabei. Klassiker, wie der Piratentag dürfen natürlich auch nicht fehlen. Ein riesengroßer Ferienspaß – ganz ohne Eltern!
Ein besonders herzlicher Dank geht an alle Sponsoren, ohne deren Unterstützung dieses Abenteuer nicht möglich wäre. Besonders bedanken möchten wir uns bei der Firma LBT Transporte, die dem Ferienlager seit Jahren  kostenfrei einen LKW zur Verfügung stellt, damit Koffer und Ausrüstung sicher auf die Insel kommen. Aber vor allem möchten wir uns an dieser Stelle bei Julia Butte von Herzen bedanken, die in die Fußstapfen ihres Vaters getreten ist und das Ameland Ferienlager ohne Zögern  weiterhin unterstützt. Ein großes Dankeschön geht auch an die Sparkasse Münsterland Ost, die Firma san.Personaldienstleistungen, die Gesellschaft für Finanzberatung GmbH Roreger (FVB), die Firma von Heinrich Kriener Bad- und Heizung Gebäudediagnostik, sowie die Orthopädie Venne für ihre finanzielle Unterstützung. Ebenso danken wir herzlich den Sponsoren, die uns mit Sachspenden versorgen – wie Obst und Gemüse Nordhues, der Hofladen Plümpe, die Steinhoffs Apotheke, den Eierhof Ruhmann und die LVM Versicherung sowie den privaten Unterstützern. Danke! Ohne euch wäre diese unvergessliche Freizeit nicht möglich.

Die Vorfreude steigt – bald werden die Seesäcke gepackt, das Schiff klargemacht und dann heißt es: Ahoi Ameland, wir kommen!

Bericht und Bilder: Dominik Cioch

 

       

Musik zur Marktzeit

 (12.7.2025) Die letzte „Musik zur Marktzeit“ vor den Sommerferien wurde heute, von Sylvia Köhler (Gesang, Gitarre) und Thomas Niehaus (Gesang, Gitarre, Ukulele) gestaltet. Passend zum beginnenden Sommer und zu herausfordernden Zeiten präsentierten die beiden Musiker einerseits Songs von Pink, Alanis Morissette, The Common Linnets, u.a., andererseits stellen sie bei dieser Gelegenheit auch die ein oder andere Eigenkomposition vor. Jede/r war herzlich eingeladen, in der Hektik des Alltages, der Wochenend- oder Urlaubsvorbereitungen (für eine halbe Stunde) eine kleine Auszeit in der Kirche zu nehmen und den Gedanken freien Lauf zu lassen.
       
 
 

Schreibwerkstatt in der St. Sebastian-Kapelle

(6.7.2025) „Pilger der Hoffnung“ – so lautet der Titel des Heiligen Jahres, das noch Papst Franziskus ausgerufen hat. Als „Pilger der Hoffnung“ sind wir immer zunächst in unserer unmittelbaren Lebensumgebung unterwegs.

Dabei sind es sicherlich ganz verschiedene persönliche Erlebnisse, Begegnungen mit Menschen, Texte etc., die dem jeweils einzelnen von uns Hoffnung machen.

Welche Hoffnung trägt mich persönlich? Alle Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen, ihre Gedanken zu diesem Thema aufzuschreiben. In der Sebastian-Kapelle ist

dazu eine kleine „Schreibwerkstatt“ eingerichtet worden. Hier besteht die Möglichkeit, die persönlichen Gedanken zum Thema „Das macht mir Hoffnung“ aufzuschreiben und so ein Zeugnis von der eigenen Hoffnung weiterzugeben.

Außerdem stehen Postkarten zur Verfügung, die jeder gern mitnehmen kann, um einem anderen Menschen zu sagen: „Du machst mir Hoffnung“ durch Worte und Taten.

Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder, bei dieser Aktion mitzuwirken.

unser Bild zeigt: Monika Hugenroth (Pfarreirat) u. Sabrina Fortmann (Pastoralreferentin)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner