(1.7.21) Das nächste Gemeinde-Wochenende auf der Burg Gemen ist vom 10. bis 12. Juni 2022 geplant. Das Ganze wird dann unter – heute noch nicht vorhersehbaren – Corona-Regeln stattfinden (müssen).
Anmeldungen werden erst im nächsten Jahr angenommen. Der Termin, ab wann das möglich ist, wird rechtzeitig mitgeteilt. Wir wünschen allen einen schönen Sommer.
Das Team von St. Stephanus Beckum und der Familienbildungsstätte
(23.6.21) Dank einer großzügigen Spende der Sparkasse Beckum-Wadersloh und des Fördervereins der Kindertageseinrichtung St. Martin konnten alle drei Gruppen der Einrichtung mit leuchtenden Neonwesten ausgestattet werden. Für das Waldprojekt im Juni 2021 am Höxberg war es sehr hilfreich, dass die drei Gruppen unterschiedliche Farben der Westen bekommen hatten. So gab es grüne, rote und orangene Westen.
An einem wunderschönen Morgen im Wald konnten sich sowohl Herr Buntrock von der Sparkasse Beckum-Wadersloh als auch Frau Brakk vom Förderverein der Kindertageseinrichtung St. Martin selbst von dem Waldprojekt und auch von den leuchtenden Westen überzeugen. Die Kinder waren vom Waldabenteuer sehr begeistert. Aufgrund der leuchtenden Westen war jedes Kind gut zu sehen, und sicherlich werden diese auch in Zukunft bei weiteren Aktionen noch sehr hilfreich sein.
Vielen Dank sagen die Kinder, die Erzieherinnen und die Einrichtungsleiterin Kirsten Krampe für diese tolle Spende.
(22.6.21) Der „Tag der kleinen Forscher“ ist ein bundesweiter Mitmachtag für alle, die den Forschergeist von Kindern im Kita- und Grundschulalter aktiv unterstützen. Alle Kitas und Schulen sind jährlich dazu aufgerufen, gemeinsam zu forschen und die Welt zu entdecken.
Seit 2018 ist die Kita St. Nikolaus als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert und begleitet und unterstützt die Kinder in den Bildungsbereichen Wissenschaft und Technik mit zahlreichen Angeboten.
Im Zeichen von Corona wird der Mitmachtag in diesem Jahr zu Mitmachwochen unter dem Motto „Papier – das fetzt“. Die Kinder lernen in diesen Wochen aktiv den Wert und die Vielseitigkeit von Papier kennen. Es lässt sich falten, zerreißen, zerknüllen, stapeln, kleben, es kleidet, schützt als Verpackung u.v.m.
Das diesjährige Thema soll Kinder dazu inspirieren, Papier im Alltag bewusst wahrzunehmen und den für viele Bereiche so wichtigen Einsatz des Werkstoffs mit Begeisterung zu entdecken. Hierzu wurden viele Experimente und Aktivitäten durchgeführt wie z.B. Turnen mit Zeitungen, schwimmende Papierschiffchen – was können sie transportieren, ein „Wespennest“ aus Papier, Herstellen von Pappmaché und vieles mehr.
Die Aktion wird sicher wieder ein großer Spaß für die Kinder.
Selbstverständlich können alle Kinder, die für „Ameland@Home“ angemeldet sind, auch teilnehmen. „Käpt’n Jupps Piratennest“ ist von Montag, den 2.8.2021 bis Freitag, den 6.8.2021 geöffnet. Wer spontan noch mitmachen möchte – kein Problem – es sind noch 3 Plätze frei.
Weitere Informationen (z.B. was mitgebracht werden sollte) gibt es Anfang Juli auf der Homepage des Amelandlagers und per E-Mail.
(15.6.21) Durch die positive Entwicklung der Inzidenzzahlen für Beckum hat der Krisenstab mit den Mitarbeiterinnen im Pfarrbüro beschlossen, dass dieses ab Montag 21.6.2021 wieder geöffnet sein wird.
Es gelten weiterhin die Corona- und Hygienevorschriften (Maske tragen, Abstand halten)!
(11.6.2021) Nun, wo die Corona-Lage wieder ein etwas „normaleres“ Leben zulässt, kann auch die diesjährige Firmvorbereitung beginnen. Zum Firmkurs eingeladen sind die Jugendlichen der Jahrgangsstufe 10 sowie all jene, die sich gerne firmen lassen möchten. Nähere Informationen und das Anmeldeblatt finden Sie hier auf der Homepage unter dem Menüpunkt „Gott-im-Leben“.
Ausgerüstet mit Spaten und Schaufel machten sich vor ein paar Tagen einige Gemeindemitglieder an die Arbeit. Zu beiden Seiten des Südeingangs der Stephanus-Kirche legten sie zwei Rabatten in Form von Fischen an und säten dort Samen für eine Wildblumenwiese aus. Dass die Saat aufgegangen ist, lässt sich mittlerweile unschwer erkennen. Doch warum eine Wildblumenwiese? Und wieso in Fischform? Nun, die bunte Wiese soll einen kleinen Beitrag zur Nahrungsversorgung der innerstädtischen Insekten leisten und verdeutlicht zudem das Anliegen des Pfarreirats, sich (noch) intensiver um die Bewahrung der Schöpfung zu kümmern. Und die Fische? Sie sind ein Symbol der frühen Christen, mit dem sie in Kurzform ihr Glaubensbekenntnis zum Ausdruck brachten. Nimmt man nämlich die Buchstaben des griechischen Wortes „Ichtys“ (= deutsch: Fisch) als Abkürzung, ergibt sich die Formel „Jesus Christus Gottes Sohn Erlöser“. So wird eine Blumenwiese zum schönen Bekenntnis zu Gott und seiner Schöpfung.
(6.6.21) Am kommenden Sonntag (13.6.21) werden in der St. Stephanus-Kirche um 10.00 Uhr und um 11.30 Uhr zwei Erstkommunionfeiern stattfinden. Wegen des eingeschränkten Sitzplatzangebots (max. ca. 95 Gottesdienstteilnehmer) sind diese Gottesdienste für die Kommunionkinder und ihre Familien reserviert. Gemeindemitglieder, die es sonst gewohnt sind, um 10.00 oder um 11.30 Uhr zur Messe zu kommen, werden gebeten, auf die Vorabendmesse oder die Gottesdienste um 8.30 Uhr und 18.30 Uhr auszuweichen. Die Kommunionkinder freuen sich darauf, dass ihnen die Möglichkeit gegeben wird, die erste heiligen Kommunion zu empfangen.
(3.6.21) Viele Aktionen mussten Corona-bedingt im vergangenen Jahr in den Kindertageseinrichtungen ausfallen, einiges wurde in veränderter Form angeboten. Auch das Mini-Sport-Abzeichen, in den letzten Jahren fester Bestandteil des Kindergartenjahres, konnte nicht in der gewohnten Weise abgenommen werden. Die Kindertageseinrichtung St. Nikolaus hat hier einen Weg gefunden, natürlich Corona-gerecht, in veränderter Weise die Kinder zum sportlichen Tun anzuregen. In Absprache mit der Eichendorffschule durfte der kleine Sportplatz genutzt werden, um mit Kleingruppen die Aufgaben wie Weitsprung, Weitwurf und Laufen durchzuführen und dann in den Besitz einer selbstgestalteten Urkunde zu kommen. Mitglieder des TV-Sportabzeichen-Teams begleiteten „auf Abstand“ dieses Angebot und unterstützten in den einzelnen Disziplinen. Auch für eine kleine Stärkung in Form von Wasser und Obst war gesorgt. So wurde diese Aktion ein kleines Highlight in den letzten Wochen des Kindergartenjahres.
(3.6.21) Propst Rainer Irmgedruth konnte zum Open-Air-Gottesdienst am Fronleichnamtag vor der Liebfrauenkapelle zahlreiche Gottesdienstteilnehmer begrüßen. Bei strahlendem Sonnenschein feierte die Gemeinde eine Freiluft-Messe, bei der nach vielen Wochen erstmals wieder gemeinsam gesungen werden durfte. Die musikalische Begleitung übernahmen die Beckumer Straßenmusikanten. Auch wenn keine Prozession stattfinden konnte, war es eine schöne Möglichkeit, das Fronleichnamsfest zu feiern.