Predigtreihe in der Fastenzeit

Nicht erst die Corona-Pandemie macht uns darauf aufmerksam, dass wir schon seit vielen Jahrzehnten zu sorglos mit der uns anvertrauten Schöpfung umgehen. Nach wie vor wird vielerorts so gehandelt, als gäbe es kein Morgen. Neben zahlreichen anderen Organisationen sind es gerade auch die christlichen Kirchen, die immer wieder auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung und ihren Gaben hinweisen.
In der Pfarrgemeinde St. Stephanus sollen deshalb die Predigten in der österlichen Buß- und Fastenzeit unter dem Thema „Die Schöpfung – Gabe und Aufgabe“ stehen. Aus unterschiedlicher Perspektive werden die Prediger einzelne Aspekte dieser wichtigen Thematik aufgreifen und beleuchten. Vorgesehen ist:

  • Am 1. Fastensonntag (21.2.2021) wird der Hirtenbrief von Bischof Felix Genn verlesen.
  • Am 2. Fastensonntag (28.2.2021) spricht Pastor Stefan Peitzmann zum Thema: „Was Gott wohl dazu sagt? – Schöpfungsidee trifft Wirklichkeit.“
  • Am 3. Fastensonntag (7.3.2021) lautet das Thema der Predigt von Propst Rainer B. Irmgedruth: „Die Schöpfung. Reinigen – klären.“
  • In der Predigt zum 4. Fastensonntag (14.3.2021) befasst sich Pastor Ludger Schlotmann mit dem Thema: „Laetare = Freuet euch: Über den Schöpfer, an der Schöpfung, mit den Geschöpfen.“
  • Am 5. Fastensonntag (21.3.2021) spricht Pastoralreferent Ulrich Beckmann zum Thema: „Anders leben, um zu überleben.“
  • Am Palmsonntag (28.3.2021) wird traditionell die Passions-Erzählung mit verteilten Rollen gelesen.
  • Am Gründonnerstag (1.4.2021) predigt Pastor Ludger Schlotmann zum Thema: „Wir dienen dem Menschen, wenn wir der Natur dienen.“
  • Und am Karfreitag (2.4.2021) lautet das Predigtthema von Pastoralreferent Markus Wibbeke: „‚Es ist vollbracht‘ – In welcher Situation in meinem Leben wendet sich Jesus Christus mit diesem Ruf an mich?“

Alle Predigten befassen sich zwar mit derselben Grundthematik, bauen jedoch nicht aufeinander auf. Die Gemeinde lädt herzlich zu Teilnahme an den Gottesdiensten ein.
Eine Übersicht über die Predigtreihe finden Sie hier.

Eine-Welt-Laden wieder geöffnet

Entsprechend den aktuellen Corona-Auflagen möchte am Samstag, dem 20. Februar, nach langer Zeit wieder der kleine Eine-Welt-Laden wie gewohnt öffnen. Künftig finden Sie das Angebot wieder an jedem Samstagmorgen in der Zeit von 9.30 – 12.00 Uhr im Pfarrheim St. Stephanus (Kaminraum).

Neue Hygiene-Regeln für die Gottesdienste ab 17.2.2021

Ab dem 17.2.2021 gelten folgende Hygieneregeln für die Teilnahme an den  Gottesdiensten in der St. Stephanus-Kirche:

 

Alle Hygiene-Regeln finden Sie zusammengefasst in einem Flyer. Klicken Sie bitte hier.

  • Tragen Sie bitte beim Betreten, während des gesamten Gottesdienstes und beim Verlassen der Kirche eine medizinische Mund-Nase-Bedeckung.
  • Ebenfalls ist beim Betreten der Kirche eine Handdesinfektion erforderlich. Diese wird im rückwärtigen Teil der Kirche zur Verfügung gestellt.
  • Bei der Kommunionspendung gilt Einbahnverkehr, und das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung ist erforderlich. Die Spendung der Kommunion erfolgt nur an einer Stelle im Mittelgang.
  • Aus Gründen der Rückverfolgbarkeit müssen alle Gottesdienstteilnehmer Name, Adresse und Telefonnummer hinterlassen („blaue bzw. weiße Karte“). Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Karte.
  • Es ist zwingend erforderlich, dass im gesamten Kirchenraum stets ein Abstand von 1,5 m zu Personen aus anderen Haushalten eingehalten wird.
  • In der Kirche können Sie Ihren Sitzplatz unter Beachtung der grünen Markierungen und Abstandshalter in den Bänken frei wählen. 
  • Der Gemeindegesang ist nicht möglich.
  • Für weitere Fragen steht Ihnen der Ordnerdienst gern zur Verfügung.

Karnevalistischer Gruß von Propst Irmgedruth

Weltgebetstag der Frauen am 5.3.2021

(12.2.21) Der Weltgebetstag am 5.3.2021 findet statt – coronabedingt allerdings anders als sonst.
Darauf weist das Planungsteam, bestehend aus Frauen der kfd Beckum und der evangelischen Kirchengemeinde Beckum, hin.
Unter dem Motto „Worauf
bauen wir?“ wurde der Weltgebetstag von Frauen aus Vanuatu vorbereitet.
Vanuatu ist ein Inselstaat im Südpazifik. 

Am Freitag, dem 5. März, liegen ab 10.00 Uhr die Gottesdienst-Vorlagen und Info-Materialien zum Weltgebetstag in der St. Stephanus-Kirche für Sie bereit. Herzliche Einladung zum Verweilen, Innehalten und zum stillen Gebet in der Kirche. Die kfd-Kerze wird den ganzen Tag brennen. Von 10.00 -11.00 Uhr werden die Lieder der Weltgebetstags-CD und danach bis um 17.00 Uhr meditative Musik eingespielt. 

Nehmen Sie gerne die Materialien mit nach Hause oder Sie schalten Ihren Computer ein und feiern den Online-Gottesdienst des Weltgebetstages vielleicht mit einer anderen kfd-Schwester mit. Ab 19.00 Uhr wird der Gottesdienst auf dem Sender „Bibel TV“ ausgestrahlt und kann den ganzen Tag unter www.weltgebetstag.de oder bei Youtube angesehen und mitgefeiert werden. Es besteht die Möglichkeit, Ihre WGT- Spende in die ausgelegten Spendentütchen zu legen und diese in den Briefkasten des Pfarrbüros einzuwerfen, oder Sie nutzen die Überweisungsträger.

Gottesdienste starten wieder ab 17.2.21

(12.2.21) Der Krisenstab und das Seelsorgeteam der Pfarrgemeinde St. Stephanus haben  beschlossen, das wegen der sinkenden Inzidenzzahlen die öffentlichen Gottesdienste wieder unter Vorbehalt  aufzunehmen. 

Wir beginnen am Aschermittwoch, den 17.02.2021 um 08.00 Uhr und  19.00 Uhr mit der Hl. Messe. An diesem Tag wird das Aschenkreuz verteilt.  Somit finden die Werks- und Sonntagsgottesdienst zur gewohnten Zeit statt.  Dier Kapellen bleiben weiterhin geschlossen.

Sollte  der Inzidenzwert für die Stadt Beckum in der Zeit von Montags – Freitags im Durchschnitt die 100 wieder überschreiten, werden die Gottesdienste  kurzfristig  abgesagt. Die Absagen werden Freitags oder Samstags auf der Homepage oder im Publikandum bekanntgegeben.

Sauerland-Ferienlager 2021 in Planung

(12.2.2021) Wir, das Sauerlandferienlager der St. Stephanus Gemeinde, fahren seit 1992 jedes Jahr in das Sauerland, um dort gemeinsam zwei spannende und abwechslungsreiche Wochen in einer Schützenhalle zu verbringen. Jedes Jahr erkunden wir gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren einen anderen Ort. Dieses Jahr führt uns der Weg vom 24.7.2021 bis 7.8.2021 in die Schützenhalle nach Hildfeld.
Die Halle wird von den Lagerleitern vor dem Eintreffen der Kinder vorbereitet. Es werden unter anderem getrennte Schlafräume mit Feldbetten aufgebaut, um den zweiwöchigen Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Neben Ausflügen wie in den Freizeitpark Fort Fun und dem Besuch in das örtliche Freibad stehen täglich diverse Gelände- und Stationsspiele an. Jeder Abend klingt mit einer Abendshow aus, in der die Kinder stets mitwirken können. Auch für die tägliche Verpflegung ist gesorgt. Dazu werden alle Teilnehmer*innen in Kochgruppen aufgeteilt, um mit viel Spaß sämtliche Aufgaben rund um das Essen erledigen zu können.
Bezugnehmend auf die aktuelle Covid-19-Pandemie ist zu erwähnen, dass es uns ein Anliegen ist, mit dieser Situation so verantwortungsvoll wie möglich umzugehen. Zu dieser Thematik stehen wir in ständigem Kontakt mit der Kirche, um bestmögliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Sollte unter Berücksichtigung aller Umstände das Risiko einer Ferienfreizeit zu hoch sein, behalten wir uns vor, die Fahrt wieder abzusagen. Sämtliche Kosten werden dabei selbstverständlich vollständig rückerstattet.
Sollte das Interesse auf zwei grandiose, unvergessliche Wochen im Sauerland geweckt worden sein, so nehmen wir jederzeit gerne Anmeldungen entgegen.
Sämtliche Dokumente für die Anmeldung stellen wir ihnen gerne per Mail zur Verfügung.
Wenn noch Fragen bestehen, könnt Ihr gerne auf unserer Homepage www.ferienlager-stmartin.de vorbeischauen oder eine E-Mail an lagerleiter.sauerland@web.de verfassen.

Wir freuen uns auf Euch,
die Lagerleiter

Ameland 2021 muss leider ausfallen

(10.2.2021) In diesen Wochen und Monaten werden viele Lebensbereiche von den Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus‘ bestimmt. Nicht nur in der Politik, sondern auch in der Kirchengemeinde überlegt man sehr gewissenhaft, „was geht“ und „was nicht geht“. Ein großes Dilemma besteht darin, dass heute Entscheidungen getroffen werden müssen, die erst die kommenden Monate betreffen. So auch die Frage, ob in diesem Sommer die Ferienfreizeit auf der niederländischen Insel Ameland stattfinden kann.
Nach langen und sehr intensiven Diskussionen hat nun die Betreuermannschaft des Ameland-Ferienlagers – in Abstimmung mit dem Seelsorgeteam – entscheiden, im August leider nicht auf die Insel zu fahren.
Ausschlaggebend für diese Entscheidung waren drei Gesichtspunkte: a.) Ameland liegt vergleichsweise weit entfernt und ist nur per Schiff erreichbar. b.) Die Insel befindet sich im Ausland. Und c.) Auch unter Hygienevorschriften ist ein Ferienlager mit mehr als 80 Personen nicht durchführbar.
Allen ist diese Entscheidung außerordentlich schwergefallen, weil es nun schon das zweite Mal ist, dass „Käpt’n Jupps Piratennest“ unbewohnt bleibt. Gleichzeitig hoffen die Verantwortlichen, dass die Absage des Ferienlagers bei Kindern und Eltern auf Verständnis stößt. Wenn es nun schon nicht auf die Insel geht, so soll es trotzdem ein kleines Alternativ-Programm für die Kinder geben. Von Montag, dem 2. bis zum Freitag, dem 6.8.2021 ist „Ameland@home“ geplant – eine „Stadtranderholung“ auf einem Bauernhof in der Nähe von Beckum. Sofern es die Infektionslage zulässt, wird für die Teilnehmer tagsüber ein buntes und abwechslungsreiches Programm geboten, das sicher viele der bekannten Ameland-Aktionen enthält. Gekocht und gegessen wird auf dem Bauernhof, geschlafen allerdings zuhause. Nähere Informationen zu „Ameland@home“ folgen in nächster Zeit.

Pfarrbrief Ostern 2021

(8.2.21) In der heutigen Online-Sitzung der Pfarrbriefredaktion St. Stephanus wurde konstruktiv über den Inhalt und die Erstellung des Pfarrbriefs zu Ostern 2021 beraten. Alle Gruppen und Verbände in der Pfarrgemeinde sind herzlich dazu eingeladen, ihre Bilder und Berichte bis zum 5.3.2021 im Pfarrbüro einzureichen.

Zur Veröffentlichung von Bildern benötigt die Pfarrbriefredaktion diese in hoher Auflösung von mind. 300 dpi. Die Redaktion bittet Sie, die Bilder und Texte getrennt in Word- und JPG-Dateien zu übermitteln. Die Oster-Pfarrbriefe werden am Samstag, 27.3.21 im Pfarrheim an die Pfarrbriefverteiler übergeben.

Positive Gedanken zur Corona-Pandemie aus der AGEW

Zur Zeit vergeht kein Tag, an dem wir uns nicht mit dem Corona-Virus beschäftigen. Oft sind die Sorgen und Fragen „Wie lange noch und wie geht es aus?“ im Vordergrund. Berechtigte Ängste sind im Spiel. 

 Aber es gibt auch viele positive Wahrnehmungen, die vor allem im sozialen Bereich zu finden sind. Wie kann ich in meinem direkten Umfeld Nachhaltigkeit leben und so Natur und Menschen schützen.
Diese Gedanken sind nicht nur im christlichen und regionalen Bereich ein
hohes Gut. Wir von der AGEW – AktionsGemeinschaft Eine Welt – beobachten viel Solidarität auch weltweit mit den Menschen, die für unseren täglichen Konsum mit Produkten wie Kaffee, Tee, Schokolade, Gewürze, Reis, Quinua u.v.m. sorgen. Über den Fairen Handel wird diesen Produzenten ein gerechter Lohn, die Weiterverarbeitung der Rohstoffe vor Ort – soweit wie möglich – und angemessene Vermarktung über Kooperativen gewährleistet.

Anstatt der sonst üblichen Kinderarbeit werden Schulunterricht angeboten und medizinische Zentren für die Grundversorgung eingerichtet. Zudem schützt der biologische Anbau die Leute und die Natur vor Pestiziden und steigert die Qualität der Produkte.

Wir von der AGEW freuen uns, dass viele Kundinnen und Kunden auch in
Beckum– trotz eigener Sorgen – weiterhin diese Menschen im Blick behalten und sie mit dem Kauf von fairen Produkten zur Verbesserung der Lebensgrundlagen beitragen können.
Annegret Kortmöller – AGEW

Cookie Consent mit Real Cookie Banner