Pastor Ludger Schlotmann verstorben

Völlig unerwartet und für alle viel zu früh verstarb am Freitagabend, dem 5. April 2024 Pastor Ludger Schlotmann im St. Elisabeth-Krankenhaus. Dorthin war er kurz zuvor eingeliefert worden, weil er an schwerer Atemnot litt.
Pastor Schlotmann wurde nur 68 Jahre alt. Anfang kommenden Jahres wollte er aus dem aktiven Dienst ausscheiden und in den Ruhestand wechseln. Er hatte Pläne und freute sich sehr auf diesen neuen Lebensabschnitt. Nun ist alles anders gekommen.
Das Requiem für Pastor Ludger Schlotmann feiern wir am Freitag, dem 12. April um 14.00 Uhr in der St. Stephanus-Kirche. Am Mittwoch, dem 10. April 2024 ist um 20.00 Uhr für ihn eine Betstunde ebenfalls in der St. Stephanus-Kirche. Die Urnenbeisetzung findet dann zu einem späteren Zeitpunkt im engeren Familienkreis statt.
Im hinteren Teil der Kirche vor dem Beichtzimmer liegt ein Kondolenzbuch aus; es soll später der Familie überreicht werden.
Wir danken Pastor Ludger Schlotmann von Herzen für seinen vielfältigen und äußerst engagierten Dienst in der Pfarrgemeinde. Als Priester und als Mensch hat er ein glaubwürdiges Zeugnis von der Liebe Gottes unter den Menschen gegeben.
Möge der, dem er vertraut und an den er geglaubt hat, ihm nun Wohnung und Heimat geben. Mit seiner Familie, seinen Freunden und Weggefährten bitten wir in diesem traurigen Moment um den tröstenden Beistand des guten und Heiligen Geistes.

Seniorencafé mit Dr. Hermann Bönisch

(13.4.2024) Auch für die Besucher des Seniorencafés ist der Tod von Pastor Schlotmann ein schlimmer Verlust. Wie wird es nun weitergehen – ohne ihn? Am Donnerstag, dem 18.4.2024 soll das Café wie geplant ab 15.00 Uhr im Pfarrheim geöffnet sein. Auch Dr. Bönisch wird kommen und von seinen Erlebnissen in Afrika berichten. Vor allem aber wollen wir gemeinsam um Pastor Schlotmann trauern und für ihn beten. Melden Sie sich bitte wie üblich im Pfarrbüro (Tel: 3096) oder online über die Homepage der Kirchengemeinde bis Dienstag, dem 16.4.2024 an.

„Firmkurs 2024“

(3.4.2024) Früher war es irgendwie selbstverständlich, dass man Christ war. Man wurde getauft, ging später zur Erstkommunion und dann wieder einige Jahre später zur Firmung. Es war „normal“. Heute ist das anders. Mehr als früher ist es heute eine echte Entscheidung, Christ zu sein und als Christ leben zu wollen. Der „Firmkurs 2024“ möchte Jugendliche einladen, sich mit den Fragen des Glaubens auseinanderzusetzen, um dann – am Ende des Kurses – zu entscheiden, ob sie sich firmen lassen wollen oder nicht. Eine Anmeldung zum Firmkurs findet sich hier.

Frohe Ostern 2024

(31.03.2024) Ein frohes Osterfest wünschen Ihnen die Seelsorgerinnen und Seelsorger der Pfarrgemeinde St. Stephanus. 

Infotreffen zur Bildung eines Koordinierungsteams im pastoralen Raum

(27.03.2024) Die Steuerungsgruppe des pastoralen Raums lädt alle interessierten Gemeindemitglieder aus St. Stephanus, welche  im Koordinierungsteam mitarbeiten möchten, am 18.04.2024 um 19.00 Uhr im Pfarrheim „St. Margareta“, Kirchplatz 3, 59329 Wadersloh ein. Interessenten haben die Möglichkeit sich bereits unter e-mail: kruse-b@bistum-muenster.de zu melden.

Palmsonntag 2024

Diakon Wibbeke wird Koordinator für Pastorale Räume

(1.3.2024) Mit Wirkung zum Anfang des Jahres hat sich der Aufgabenbereich von Markus Wibbeke geändert. In der Pfarrei St. Stephanus ist er als Diakon noch mit einem Beschäftigungsumfang von 30% eingesetzt. Er ist wie bisher u.a. Ansprechpartner für unsere fünf Kindertagesstätten.

Im Bistum ist er weiterhin als Supervisor tätig. Zusätzlich wurde er bis zum 31.12.2025 für die Koordinierungsphase als Koordinator für zwei pastorale Räume beauftragt. Er wird diese Tätigkeit für den pastoralen Raum Münster (Mitte) und Ennigerloh/Oelde ausüben. Diese Tätigkeiten sind mit insgesamt 70% veranschlagt.

Wir wünschen Ihm ein gutes Gelingen.

Freie Plätze für unvergessliche Momente im Sauerland-Lager

(28.2.2024) Jedes Jahr in den Sommerferien begeben sich 10 Betreuer der St. Stephanus Gemeinde in Beckum mit 50 Kindern auf Erlebnistour ins Sauerland.

Vom 20.7. bis zum 3.8.2024 heißt es in diesem Jahr dann für zwei Wochen lang Spiel, Spaß, Sport und Action. Highlight des Ganzen ist für alle neben dem Besuch im Freibad und großartigen Angeboten wohl die Fahrt in den Freizeitpark „Fort Fun“! Auf dem täglichen Programm des Lagers stehen Outdoor-Spiele, von den Kids gewünschte Workshops und ein wechselndes buntes Abendangebot.

Ob Kino, Casino oder Disco, im Fokus steht immer der Spaß und die Gemeinschaft aller – und das 14 Tage lang. „Das Programm ist so vielfältig, wie die Kinder, mit denen wir unterwegs sind“ – so das Ziel der Betreuer, wobei alle 10 Betreuer ihre persönliche Lagererfahrung und Stärken gerne einbringt. Ob unzählige Runden Fußball spielen, Freundschaftsarmbänder machen, die Halle schmücken oder zusammen mit einigen der Kinder eine eigene Abendshow für das Ferienlager auf die Beine stellen, offene Wünsche sollen erfüllt werden.

Dass dafür alles gegeben wird, hat das Team auch schon in den vergangenen Jahren bewiesen – gerne erinnert man sich an den Tag zurück, als in Zusammenarbeit mit der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr ein Pool für das Ferienlager errichtet wurde, damit sich zur Abwechslung der actionreichen Wasserschlachten auch entspannter abgekühlt werden konnte.

Damit nach so viel Aufregung, Programm und unvergesslichen Erlebnissen auch keiner hungrig bleibt, kümmern sich täglich wechselnd je zwei der Betreuer um die frische Zubereitung des Essens. Die dazugehörige Gruppe an Kindern hilft an dem Tag beim Tische decken und kümmert sich anschließend gemeinsam um das Aufräumen des Speisesaals.

Neben den Mahlzeiten sind die Kinder auch mit ihrem eigenen Lagerkiosk versorgt, an dem sie von dem Taschengeld Snacks für lustige Abende, Picknicke auf dem Außengelände oder einfach mal für zwischendurch kaufen können.

Für die Umsetzung treffen sich die 10 Betreuer regelmäßig, planen die Angebote und überlegen sich eine kunterbunte Auswahl an Möglichkeiten für die 10 – 14 Jährigen, mit denen sie gemeinsam aus Beckum die Reise antreten.

Aktuell gibt es noch freie Plätze – für Fragen oder sonstigen Anliegen darf sich gerne bei dem Team gemeldet werden.

lagerleiter.sauerland@web.de

telefonisch ab 17.00 Uhr: Nele Stutenbäumer: 0151.55426773
Matthias Daut: 0176.83413624

Auftaktveranstaltung pastoraler Raum Beckum-Lippetal-Wadersloh

   (20.2.2024) Auch im Bistum Münster ist es durch massive Veränderungen in der katholischen Kirche erforderlich, einen Prozess zur Entwicklung der pastoralen Strukturen aufzunehmen. Durch immer weniger Katholik*innen, finanzielle Ressourcen und Personal beschäftigte man sich auf Bistumsebene in der Vorbereitungsphase bereits seit 2022 mit einer neuen Ausrichtung.  Zum 1.1.2024 wurden die neuen pastoralen Räume im Bistum Münster in Kraft gesetzt. Der pastorale Raum Beckum – Lippetal –Wadersloh wurde gebildet und soll nun in der Startphase bis Ende 2025 zu einem festen Bestandteil werden. 

Zur Auftaktveranstaltung hatte die Vorbereitungsgruppe mit dem neuen Koordinator Daniel Drescher (Bistum Münster), Anne Gravendyk (Pastoralreferentin St. Margareta, Wadersloh), Thomas Linsen (Pfarrer St. Franziskus, Neubeckum) und Bernd Kruse (Pfarreiratsvorstand St. Stephanus, Beckum) aus den Gemeinden verschiedene Gruppen des neuen pastoralen Raums eingeladen.  Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung lag im Kennenlernen der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter aus den drei Orten und die Vorstellung des Ist-Standes und Neuausrichtung des pastoralen Raums. Im zweiten Schritt soll nun aus ehren- und hauptamtlichen Mitgliedern der Gemeinden Beckum – Lippetal – Wadersloh ein Koordinierungsteam entstehen. Dieses bis Jahresende 2025 aktive Koordinierungsteam soll Motor für die Vernetzung der Pfarreien des pastoralen Raums sein, Freiwillige, Hauptamtliche, Gruppen und Gremien der Pfarreien miteinander in Kontakt bringen und neue Ideen der Zusammenarbeit initiieren und umsetzen. Und schließlich wird das Koordinierungsteam für ein Leitungsteam werben, das ab 2026 die Leitung des pastoralen Raums übernimmt. 

Das Fazit an diesem Tag war, dass alle Teilnehmer positiv aus dieser Veranstaltung nach Hause reisen konnten und zu spüren war, dass auch Veränderungen gewünscht sind und eine Bereicherung des Gemeindelebens vor Ort sein können. 

Bild zeigt: Daniel Drescher (Koordinator pastoraler Raum Beckum – Lippetal –Wadersloh)  

Aufnahmen und Bericht: Bernd Kruse  

   

 

Firmung 2024

(19.2.2024) Auch in diesem Jahr besteht für junge Christinnen und Christen die Möglichkeit, das Sakrament der Firmung zu empfangen. Der Tag des feierlichen Firmgottesdienstes ist Samstag, der 12. Oktober 2024; der Gottesdienst mit Weihbischof Dr. Stefan Zekorn beginnt um 17.30 Uhr in der St. Stephanus-Kirche.
In den nächsten zwei Wochen erhalten jene Jugendlichen, die etwa 15/16 Jahre als sind (10. Schuljahrgang), eine persönliche Einladung zum Firmkurs. Mitmachen können aber auch alle, die das Sakrament gerne empfangen möchten. Der Firmkurs beginnt dann in der Osterzeit.
Weitere Informationen folgen in den nächsten Tagen hier auf der Homepage unter dem Hauptmenüpunkt „Glaubens-Leben“ -> „Firmkurse“ -> „Firmung 2024“

Cookie Consent mit Real Cookie Banner