(18.7.21) In den vergangenen Tagen ereignete sich in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz eine Unwetterkatastrophe in einem zuvor nicht bekannten Ausmaß. Menschen haben ihr Leben verloren, und viele stehen vor dem Nichts. Der Pfarreirat und das pastorale Team haben daher beschlossen, dass am kommenden Wochenende die Kollekte den Betroffenen zur Verfügung gestellt wird. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, am Samstag oder Sonntag an einem Gottesdienst teilzunehmen, können Sie Ihre Spende auch in einem Umschlag im Pfarrbüro abgeben. Für Ihre großzügige Spende danken wir Ihnen herzlich.
(18.7.21) Zum Open-Air-Gottesdienst im Garten des Pfarrheims hatte der Pfarreirat und das pastorale Team eingeladen. Bei strahlendem Sonnenschein und guter Laune konnten Pastor Ludger Schlotmann und Diakon Klaus Wanger ca. 150 Gottesdienstteilnehmer begrüßen. Besonders freute sich der Chor „Second Voice“ unter der Leitung von Thomas Niehaus, nach der langen Ruhepause in der Corona-Pandemie den Gottesdienst musikalisch zu unterstützen.
Herzliche Einladung zum nächsten Open-Air-Gottesdienst am 15.8.21 um 10.00 Uhr vor der Liebfrauenkapelle.
(17.7.21) „Willkommen, Welcome, Bienvenue“, so heißt ab sofort jeden Samstag zur Marktzeit vor der St. Stephanus-Kirche in Beckum. Unser „stiller Diener“ heißt Sie am Hauptportal willkommen und möchte Sie zu einem Besuch in der Kirche einladen. Vielleicht zu einem Gebet oder einer stillen ruhigen Minute bei leiser Musik. Treten Sie einfach ein und seien Sie Gast im Hause Gottes.
Nicht wie in all den Jahren zuvor, sondern „corona-konform“, fand am vergangenen Freitag die Aufnahme neuer Mitglieder der Katholischen Landjugendbewegung Beckum (KLJB) statt. Pünktlich um 19.00 Uhr hatten sich rund 40 Landjugendliche auf der Wiese hinter der Gaststätte Pöpsel eingefunden, um den sechs „Neuen“ sich und ihre Aktivitäten vorzustellen. Bei (Käse-)Grillwürstchen, selbstgemachten Salaten und rustikalem Brot hielt der KLJB-Vorsitzende Niklas Nuphaus zunächst eine kurze Rückschau auf das vergangene Jahr und stellte dann das Programm für die kommenden Monate vor. Und schnell hatten die Neumitglieder das Gefühl, eigentlich schon immer zur Landjugend gehört zu haben. Bevor schließlich ein Lagerfeuer die heraufziehende Nacht erhellte, gab es lustige Spiele und kleine Turniere.
Die neue Coronaschutzverordnung des Landes NRW ist ab Freitag, 9. Juli 2021 gültig und mit Lockerungen in der Pfarrgemeinde St. Stephanus verbunden. Entscheidend dafür ist die Einführung einer neuen „Inzidenzstufe 0“ (7-Tages-Inzidenz von höchstens 10). Hier die Änderungen:
Gottesdienste in geschlossenen Räumen – Die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 m entfällt. – Wenn im Land NRW die Inzidenzstufe ebenfalls bei 0 liegt, entfällt die Maskenpflicht, außer beim Kommunionempfang. Das Maskentragen bleibt empfohlen. – Die Rückverfolgbarkeit entfällt.
Gemeindegesang – Der erweiterte Mindestabstand von 2,0 m entfällt, und der Gesang kann wieder stattfinden.
Nutzung vom Pfarrheim – Alle Einschränkungen zur Nutzung des Pfarrheims entfallen.
Kapellen – Die Kapellen können alle wieder öffnen, außer im Krankenhaus; diese Öffnung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Gerade der erfreulichen Lockerungen wegen bitten wir herzlich darum, weiterhin verantwortlich mit allen Rahmenbedingungen umzugehen, damit wir wie bisher dazu beitragen, die Ausbreitung des Corona-Virus‘ – insbesondere der Delta-Variante – einzudämmen.
Was nützt die beste Schule, wenn man sie nicht erreichen kann? – Vor diesem Problem stehen zurzeit die Ordens-Schwestern um Angelika Plassmann (gebürtig aus Beckum). Bislang konnten sie von ihrer Missionsstation in Gunichas/Namibia Schülerinnen und Schüler behelfsmäßig in einem 3-Sitzer-PKW mit geschlossener Ladefläche zum Unterricht chauffieren. Seit einiger Zeit ist das nicht mehr erlaubt, so dass ein Kleinbus angeschafft werden muss. Und dazu fehlen den Schwestern – um es schlicht zu sagen – die finanziellen Mittel. Immerhin kostet so ein Gefährt um die 25.000,- €. Manuela Knipping und Birgit Domanig haben vor einiger Zeit die Missionsstation besucht und sich des Problems angenommen. Nun rufen sie zu Spenden für den Mini-Bus auf. Lesen Sie mehr (bitte anklicken).
Und Jesus sagte: Siehe, ein Sämann ging hinaus, um zu säen. Als er säte, fiel ein Teil auf den Weg und die Vögel kamen und fraßen es. Ein anderer Teil fiel auf felsigen Boden, wo es nur wenig Erde gab, und ging sofort auf, weil das Erdreich nicht tief war; als aber die Sonne hochstieg, wurde die Saat versengt und verdorrte, weil sie keine Wurzeln hatte. Wieder ein anderer Teil fiel in die Dornen, und die Dornen wuchsen und erstickten die Saat. Ein anderer Teil aber fiel auf guten Boden und brachte Frucht, teils hundertfach, teils sechzigfach, teils dreißigfach. Wer Ohren hat, der höre! (Matthäus-Evangelium, 13. Kapitel)
(4.7.21) „Am vergangenen Sonntag, dem 4.7.2021 fand die diesjährige Beckumer Stadtwallfahrt nach Stromberg statt. Wetterbedingt wurde der Festgottesdienst in der St. Lamberti-Kirche unter dem Heiligen Kreuz unter Corona-Bedingungen abgehalten. Die Predigt hielt Pfarrer Ludger Ernsting, der von 1986-1990 Kaplan in der damaligen Liebfrauengemeinde in Beckum war. Seit einigen Jahren leitet er mit insgesamt fünf hauptamtlichen Kräften in Recklinghausen das Projekt „Gastkirche-Gasthaus“. Täglich werden dort 80-120 Obdachlose versorgt. Es ist Zeit für Gespräche, und es gibt eine offene Tür für Menschen in Armut und Not. Seit 600 Jahren gibt es diese Einrichtung in Recklinghausen. „Den armen Menschen fehlt Wertschätzung auf Augenhöhe“, so die Erfahrung Ernstings. Das Projekt wird aus Kirchensteuermitteln und überwiegend aus Spenden finanziert.
Aber auch zur aktuellen Lage der Kirche nahm der engagierte Pfarrer Stellung. „Wir befinden uns an einem toten Punkt, wie Kardinal Reinhard Marx es treffend formuliert hat. Wir brauchen in der Amtskirche einen Neubeginn. Frauen sollten stärker miteinbezogen werden, aber wir müssen uns ebenso geschiedenen Wiederverheirateten zuwenden. Ebenso brauchen Homosexuelle Unterstützung. Wir alle sind Menschen, denen Gott sich zuwendet und für die er da ist“, so Ernsting.
Mitzelebranten waren Diakon Klaus Wanger von der Pfarrgemeinde St. Stephanus und der Rektor der Stromberger Wallfahrt, Pastor Ehlert. Propst Rainer B. Irmgedruth nahm ebenfalls am Gottesdienst teil. Die musikalische Leitung übernahm der Männerchor Langenberg. Nach dem Festgottesdienst nahm Ludger Ernsting sich Zeit für das Gespräch mit alten Weggefährten.“
Was immer Sie vorhaben, wo immer Sie auch hinfahren – auf jeden Fall wünschen Ihnen die Seelsorger und Seelsorgerinnen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pfarrgemeinde einen schönen und erholsamen Urlaub.
In den vergangenen Monaten hatten die Maßnahmen gegen das Corona-Virus vieles schwierig, wenn nicht sogar unmöglich gemacht. Unter anderem auch die Aufnahmefeier neuer Mitglieder in die Katholische Landjugendbewegung (KLJB). Das soll nun nachgeholt werden. Am Freitag, dem 9. Juli 2021 besteht ab 17.00 Uhr auf der Wiese bei der Gaststätte Pöpsel die Möglichkeit, die KLJB kennenzulernen und sich zwanglos über ihre Aktivitäten und Zielsetzungen zu informieren. Es wird gegrillt und geklönt und auch das eine oder andere Spiel gespielt. Mitglied werden können Jugendliche ab 14 Jahre, die ein Faible für die Landwirtschaft haben.